Niederländische Entnazifizierungsakten werden 2025 frei zugänglich
Am 1. Januar 2025 entfällt der gesetzliche Datenschutz für die Akten über niederländische Bürger, die verdächtigt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaboriert zu haben werden. Die Unterlagen zur „Entnazifizierung“ werden im niederländischen Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit (Centraal Archief Bijzondere Rechtspleging CABR)) aufbewahrt. Im Projekt „Der Krieg vor Gericht“ werden ...
Gefallene 1939–1945 im Ehrenbuch Unna online
Das Unnaer Ehrenbuch für die im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 Gefallenen wurde in Kooperation mit dem Stadtarchiv Unna digitalisiert und in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Es ist nun für die Familien- und Ahnenforschung frei zugänglich und kann in einem DES-Projekt digital erfasst werden. Unnaer Ehrenbuch ...
Todesbenachrichtigungen aus den beiden Weltkriegen
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. will amtliche Todesbenachrichtigungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg als historische Quellen erhalten und wissenschaftlich auswerten. Da es immer weniger Zeitzeugen gibt, werden solche privaten schriftlichen Quellen noch wichtiger. Die Familie hatte erst nach neun Monaten, im Dezember 1945, eine Todesbenachrichtigung erhalten (Foto: KP Graf) ...
Niederländer und Niederländerinnen in deutschen Standesamtsurkunden
Das Zentrum für Familiengeschichte CBG in Den Haag verwaltet eine interessante Quelle aus dem Besitz des niederländischen Roten Kreuzes: Abschriften aus deutschen Standesämtern von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, in denen ein Ehepartner aus den Niederlanden stammte bzw. das Kind von mindestens einem niederländischen Elternteil abstammte. Die Urkunden wurden nach dem ...
Ortsfamilienbuch Lüdenscheid in 53 Bänden online
Der Historiker Thomas Hostert hat 2018 ein umfangreiches Ortsfamilienbuch für die Stadt und das Kirchspiel Lüdenscheid erstellt. Es enthält in 53 Bänden die Daten der ortsansässigen Familien seit dem 17. Jahrhundert bis 1874. Die Quellen sind die Kirchenbücher der Lüdenscheider Gemeinden und weitere Unterlagen wie die Zivilstandsregister, Hypothekenbücher, Steuerlisten oder ...
Unbekanntes Erbe aus Norwegen
Der Norweger Svein Olav Larsen stirbt 2012 in Norwegen und hinterlässt eine bescheidene Summe. Er hat keine bekannten Verwandten mehr in Norwegen, doch es gibt eine Verbindung nach Deutschland. Für eine Dokumentationsreihe über unbekannte Erben hat ein norwegisches Fernsehteam eine deutsche Ahnenforscherin mit der Spurensuche beauftragt. Damit beginnt die Suche ...
Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau
Der Titel "Breslauer-Adressbuch" mag auf ersten Blick nicht besonders erscheinen. Wenn man weiß, dass dieses "Adressbuch" in den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht wurde, kann man möglicherweise schon stutzig werden. Breslau fiel doch nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen, wieso gibt es dann fünf Jahre später noch ein umfangreiches deutsches ...
Zeitschrift “osteuropa” erinnert an deutsches Massaker von Babyn Jar (Ukraine)
Es war kein "sauberer" Krieg. Das haben wohl auch unsere Väter oder Großväter, die daran teilgenommen haben, nur selten behauptet. Der Zweite Weltkrieg in Osteuropa, der vor 80 Jahren mit dem "Unternehmen Barbarossa" begann, war ein Vernichtungskrieg. Die Zeitschrift "osteuropa", die von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) e.V. herausgegeben wird, ...
Der 8. Mai: Gedenken an 75 Jahre Kriegsende
„Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein“. Viele Familienforscherinnen und -forscher wissen das; denn sie beschäftigen sich mehr als andere Menschen mit der Geschichte ihrer Eltern, Großeltern und anderer Familienangehöriger, die im 20. Jahrhundert lebten und starben. Heute – ...
Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg
Ausgelöst durch den Einmarsch der Deutschen Armee in Polen am 1. September 1939 wurde unendliches Leid über Millionen Menschen in Europa und Asien gebracht. Während die Sowjetunion mit 27 Millionen Soldaten und Zivilisten die höchste Zahl an Kriegsverlusten in Europa hatte, verlor Polen mit 6 Millionen Toten, überwiegend Zivilisten, 17 ...