Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar
Wer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen - der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht. Es ist das erste Ergebnis des Projekts "Crowd Leert Computer Lezen", ...
Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...
#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
Angekündigt unter dem Hashtag #TEA2020 auf Twitter, aber auch im Blog der Forschungsbibliothek Gotha, fanden am 26. und 27. November 2020 Interessierte zum Thema Handschriftenerkennung zusammen. Zugeschaltet hatten sich auch der stellvertretende CompGen-Vorsitzende, Prof. Dr. Georg Fertig sowie eine beachtliche Anzahl weiterer "CompGen"ler. Sie unterstützten nach Kräften den Vortrag von ...
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
"Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich": Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: "In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz ...
Gemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben
Ingrid Reinhardt lädt Interessierte dazu ein, in einer Arbeitsgruppe Transkribus zur Texterkennung von handschriftlichen Dokumenten kennenzulernen und zu erfahren, wie man damit ein Kirchenbuch oder eine Urkundensammlung automatisch entziffern lassen kann. Mit zwei ausgewählten Beispielen wird der Umgang mit Transkribus geübt und die Software "trainiert". Für ein gut lesbares Kirchenbuch ...
Historische Zeitungen werden mit Transkribus lesbar gemacht
Auf der Facebookseite Zeitungsportal NRW teilt Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Neuigkeiten zur Volltexterkennung von historischen Zeitungsbeständen mit: Der Auftrag zur OCR-Erkennung ist vergeben, der Volltext wird mit der Software Transkribus Platform erzeugt werden. In diesem Jahr wird mit einer Zeitung ein Testlauf durchgeführt, um Workflows und ...
Einladung zum Online-Treff – Transkribus am 9.7.2020 um 20 Uhr
Wolpertinger CompGen lädt herzlich zu einem Online-Seminar ein. Diesmal geht es um Transkribus, zum deutschsprachigen Wiki kommt man über den Link. Transkribus ist eine Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen Dokumenten. Transkribus hat sich zum Ziel gesetzt, alle jene zu unterstützten, die mit der Transkription historischer, gedruckter oder ...
Transkribus-User-Conference TUC 2020
Am 6./7. Februar 2020 fand in Innsbruck die 3. Anwender-Konferenz des Projektes Transkribus statt. Zweck der Anwender-Konferenzen ist der Austausch der Nutzer und der Programmentwickler. In vielen Vorträgen und Demonstrationen ist es auch diesmal wieder beeindruckend gelungen, die Bandbreite an unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Handschriftenerkennung aufzuzeigen. Neben diesen „Transkribus in ...
Alte Handschriften mit Transkribus automatisch erkennen!
Transkribus ist eine Plattform zur Erkennung und Transkription historischer Dokumente. Transkribus wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojekts READ von der Uni Innsbruck in Zusammenarbeit mit führenden Forschungsgruppen aus ganz Europa entwickelt. "[Karl XI:s almanacksanteckningar för 1693]"by Stifts- och landsbiblioteket i Skara is licensed under CC BY 2.0 Das EU-Projekt READ-COOP läuft ...