Zweiter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
In einem der ersten Seminare am Vormittag des zweiten Tages der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle stellte Georg Fertig zusammen mit Robert Pässler unter dem Titel „Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie“ eine Auswahl von 20 Projekten in Form von Plakaten vor. Er ordnete sie in fünf Gruppen, ...
COMPUTERGENEALOGIE 3/2024: „Genealogie im Austausch mit der Forschung“
In den nächsten Tagen erscheint die neue Ausgabe 3/2024 des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG). Das Heft mit dem Thema „Genealogie im Austausch mit der Forschung“, erscheint rechtzeitig zur Tagung „Digital History & Citizen Science“. Diese Veranstaltung findet vom 19. bis 22. September 2024 im Steintorcampus der Fakultät für Philosophie der Martin-Luther-Universität ...
ICARUS News: Wir feiern 35 Jahre CompGen
In den aktuellen ICARUS-News vom Juni 2024 wird auf die Tagung „Digital History und Citizen Science“ in Halle (Saale) hingewiesen, die anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Vereins für Computergenealogie als Gemeinschaftsveranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, des Vereins für Computergenealogie (CompGen), NFDI4Memory, Archion und ...
Symposium des Ungarischen Nationalarchivs mit FamilySearch
Beim gemeinsamen Symposium des Ungarischen Nationalarchivs (MNL) und der FamilySearch-Organisation am 13. Mai 2024 im Hauptgebäude des Nationalarchivs am Bécsi kapu tér in Budapest nahmen Spezialisten aus vielen Ländern teil. Die Vortragenden diskutierten vor allem die Anwendbarkeit neuer Technologien in der Familiengeschichtsforschung. Langjährige Aktivität von FamilySearch in ungarischen Archiven In ...
15 Jahre ICARUS – Jubiläumsveranstaltung im Videofilm
Wie bereits hier im CompGen-Blog berichtet wurde, fand am 24. Juni 2023 die Jubiläumsveranstaltung zu 15 Jahre ICARUS (International Center for Archival Research) in Klein-Mariazell, Österreich statt. Jetzt ist der Videofilm von Ingrid und Horst Reinhardt sowie Robert Reiter fertiggestellt und kann hier angeschaut werden. (Hinweis: Die in englischer Sprache ...
Stammtisch Köln – Kirchen, Klöster und Kapellen
Beim Novembertreffen des Kölner Ahnenforscher-Stammtisch im vergangenen Jahr präsentierte Horst Reinhardt zunächst kurz die Seiten der Time Machine Altes Köln mit den Unterseiten "Kölner Bürger“, der Topothek Altes Köln und den Wiki-Seiten „Altes Köln“. Jeder ist eingeladen, die Seiten mit weiteren Inhalten zu füllen. Anschließend stellte Andreas Frohnhaus die Wiki-Seite ...
Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher
Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt organisiert mit einem mehrteiligen Kursangebot eine qualifizierte Ausbildung für die Beschäftigung mit der lokalen und regionalen Geschichte. Am 28. Januar 2023 stand bei einem Tagesworkshop das Thema "Einstieg in die Genealogie" auf dem Lehrplan der Heimatforscher. Dazu reisten Ingrid (CompGen-Vorstandsmitglied) und Horst Reinhardt (CompGen-Geschäftsführer) nach Halle an ...
Regionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Welche Arten von regionalen und Stadt-Wikis gibt es, die bei der Familien- und Ahnenforschung helfen können? Wie bekannt sind solche regionalen Wikis, die für uns nützlich sind? Einen ersten Überblick über die verschiedene Orte und Gebiete mit Wiki-Webseiten bietet die Regiowiki-Seite in der deutschen Wikipedia. Wikis werden als Lexikon nach ...
Kooperation zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Timemachine Köln
Das Historische Archiv der Stadt Köln und das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) initiierte Projekt „Timemachine Köln" haben am Dienstag, 5. Oktober 2021, einen Kooperationsvertrag geschlossen. Mit der „Timemachine Köln" ist ein Projekt gestartet worden, in dem die „Big Data der Vergangenheit Kölns“ gehoben werden, um die Zeit von 1500 ...
Eine Million Fotos und Dokumente in Topotheken gespeichert
Topotheken sind Online-Archive, die von Citizen Scientists (den sogenannten Topothekarinnen und Topothekaren) betrieben werden. Hierin werden Fotos, Audio- oder Videodateien sowie Dokumente hochgeladen, geographisch und zeitlich verortet und verschlagwortet. Die gesammelten Schätze aus privaten Sammlungen sind für jedermann frei online zugänglich. So wird lokalhistorisch wertvolles Material vor dem Verschwinden gesichert ...