
Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Auf der Seite Innbruckerinnen.at werden die historischen Adressbücher der Stadt Innsbruck von 1897 bis 1976 in hervorragender Weise zur Auswertung angeboten. Sie wurden nach der Digitalisierung mit der Transkribus-Software lesbar gemacht. In diesem Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Innsbruck wurden die Adressbucheinträge indexiert. Die Suche nach Namen, Vornamen, Berufen ...

Schulen in Wien – seit wann gab’s die?
Wo kann man sich am besten über die Schulen in Wien informieren? Im Wiener Stadt- und Landesarchiv natürlich! Aktuell präsentiert das Archiv einen Themenschwerpunkt „Wiener Schulen - Geschichte, Quellen und Forschung" , in dem die Geschichte des Wiener Schulwesens behandelt wird, aufbereitet mit digitalisierten Originalquellen. Parallel dazu gibt es eine ...

245.806 Sterbefälle aus Grazer Zeitungen erfasst
Familia Austria – Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte meldet den Abschluss eines Projekts, das mit der Auswertung von 245.806 Sterbefällen aus Grazer Zeitungen in Österreich komplettiert wurde. Auf dem Online-Portal "Anno“ der Österreichischen Nationalbibliothek sind diese Zeitungen kostenlos einsehbar. Die Zeitungen und die Jahrgänge sind: 1. Ausgabe der Grazer Zeitung ...

Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich
Im Projekt "Der Donauhandel" werden an der Universität Wien unter der Leitung von Peter Rauscher und Andrea Serles Massenquellen aus den Marktstädten an der Donau in Österreich aus dem 17. und 18. Jahrhundert erschlossen und im Internet als Online-Datenbank für weitere wissenschaftliche Forschungen angeboten. Für die Familien- und Ahnenforschung liefern ...

Die Genealogie der Hausnummern in Wien
Die "Geburtsurkunde" der ersten flächendeckend in der Habsburgermonarchie eingeführten Hausnummern ist die "Seelenkonskription" vom 10. März 1770. Sie ist zu finden im Urkundenbuch Codex Austriacum Band 6. Der genaue Titel lautet: „Seelen = Zugviehes = und Häuser - allgemeine Beschreibung“. Das war nichts anderes als eine Volkszählung zwecks Rekrutierung von ...

Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
Die gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken ...

Auf Ahnensuche in österreichischen Kirchenarchiven
In einer Sendung am vergangenen Wochenende ging das Österreichische Fernsehen in die Archive von Pfarreien und Klöstern. Von den großen Konfessionen werden Dokumente und Bilder in digitaler Form bei der Topothek, Matricula und Monasterium allen frei zur Verfügung gestellt, wie im Film hier zu sehen. Im Film zeigt Michael Chalupka, ...

Matricula stellt Kirchenbücher der orthodoxen Kirche aus Wien online
Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit © Bwag/CC-BY-SA-4.0 Die Matriken der Griechisch-orthodoxen Kirchengemeinden Zum Heiligen Georg (1775 - 1938) und Zur Heiligen Dreifaltigkeit (1790 - 1938) in Wien sind bei Matricula online gestellt worden. Die Gemeinden gehören zur Metropolis von Austria - Exarchat von Ungarn und Mitteleuropa. Die Kirche ist Teil der ...

Eisenbahnen in Österreich: Dissertation zur Sozialgeschichte
Unter dem Titel „Quellenkundliche Forschungen zur Sozialgeschichte des Eisenbahnbetriebs in Österreich 1824 bis 1865“ hat Hildegard Waldmüller 2016 ihre Dissertation an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien vorgelegt. Im Abstract dazu heißt es: "Auf Basis der Bestände des Verkehrsarchivs im Allgemeinen Verwaltungsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs und der einschlägigen zeitgenössischen Literatur ...

Österreichischer Soldatenfriedhof in der Grabsteindatenbank
Bei einer Urlaubsreise im letzten Jahr wurden wir auf einen abgelegenen Soldatenfriedhof in Oberwölbling/Niederösterreich aufmerksam. In dieser Gedenkstätte des 2. Weltkriegs sind auf über 1000 Grabsteinen auf Vor- und Rückseite mehr als 4000 Kriegsopfer verzeichnet. Gefallene namentlich genannte Soldaten sowie einige Zivilisten aus 362 Gemeinden Niederösterreichs und auch viele unbekannte ...