
Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien
Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...

Historische Kfz-Datenbanken aus Österreich
Das Technische Museum Wien erweiterte kürzlich seine historischen Kfz-Datenbanken um einige tausend Datensätze aus den Jahren 1907 bis 1915. Damit sind aktuell 163.711 Datensätze in vier verschiedenen Kfz-Datenbanken online durchsuchbar. Die Datenbanken decken jeweils unterschiedliche Zeiträume, Regionen und Inhalte ab und liefern für die Familien- und Ahnenforschung wertvolle Daten zu ...

Online-Ortsfamilienbücher: 13 neue im August und September 2024
In den letzten beiden Monaten August und September 2024 wurden 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet, darunter das erste aus Österreich (OFB Dornbirn). Die neuen OFBs in der Reihenfolge der Einreichungen: Wirtheim (Hessen, Main-Kinzig-Kreis) Bisher sind die Kirchenbücher ab 1822 bis 1899 bearbeitet. Die älteren Bücher werden noch ausgewertet.Bearbeiterin: Maria Schneemann ...

Auswandererdatenbank Luxemburg-Banat
Der Historiker und Ostexperte Pierrot Frisch hat eine Auswandererdatenbank für die luxemburgische Beteiligung an der Ostkolonisation im Banat im 18. Jahrhundert erstellt. Die TNG-Datenbank wird auf der Seite von Luxracines.lu gehostet. Sie ist eine nützliche Quelle für die Familien- und Ahnenforschung und die Suche nach Auswanderern aus dem Großraum Luxemburg ...

Genealogien des Tiroler Adels online
Die „Genealogien des Tiroler Adels“ hat der Geistliche und Genealoge Stephan von Mayrhofen zu Koburg und Anger [* 22. 9. 1751 in Bruneck (Südtirol), + 7. 3. 1848 in Vahrn b. Brixen (Südtirol)] als handschriftliches Manuskript hinterlassen. Er stellte es dem Tiroler Landesmuseum „Ferdinandeum“ in Innsbruck zur Verfügung. Jetzt sind ...

100 weitere Friedhöfe im Grabstein-Projekt
Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sind in den letzten acht Wochen (vom 10. September bis zum 04. November) genau 100 weitere Friedhöfe erfasst worden. Gedenkstein auf dem Friedhof Frankfurt am Main - Sindlingen Erfreulicherweise sind die zahlreichen Fotografen, Indexierer, Korrekturleser und Admins unablässig tätig. So konnten diese 100 ...

COMPUTERGENEALOGIE Heft 4/2022: “Militär”
Militär und Genealogie – wie geht das zusammen? Das neue Heft 4/2022 der COMPUTERGENEALOGIE zeigt: Es gibt ein großes Spektrum an Quellen, in denen wir viel über das Leben der Soldaten erfahren. Aber nicht nur über sie selbst: Eine wichtige, aber manchmal schwierige Quelle zu den Familien sind Militärkirchenbücher. Das ...

Die IGAL stellte sich vor – Videomitschnitt nun online
Die "Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle" (IGAL) war von CompGen eingeladen, sich in einer Zoom-Runde vorzustellen. Fabio Curmann, Referent Jugend und Social Media im Vorstand, präsentierte die IGAL einer Runde von interessierten Zuhörern beim monatlichen Online-Meeting. Für die anschließenden Fragen stand auch der Obmann des Verein, Georg Watzenegger, zur Verfügung. Der Videomitschnitt ...

Regionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Welche Arten von regionalen und Stadt-Wikis gibt es, die bei der Familien- und Ahnenforschung helfen können? Wie bekannt sind solche regionalen Wikis, die für uns nützlich sind? Einen ersten Überblick über die verschiedene Orte und Gebiete mit Wiki-Webseiten bietet die Regiowiki-Seite in der deutschen Wikipedia. Wikis werden als Lexikon nach ...

Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm
Das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm lädt alle zwei Jahre zum Internationalen Donaufest ein. Diesmal treffen sich Menschen wieder vom 1. bis 10. Juli 2022 auf beiden Seiten des Donauufers zum Markt der zehn Donauländer, die der Fluss von der Quelle bis zum Schwarzen Meer verbindet: Moldau, Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Kroatien, Ungarn, ...