
20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot
ArkivDigital.se, das Internetarchiv mit digitalisierten Quellen für die Familien- und Ahnenforschung in Schweden, feiert sein 20jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein verbilligtes Schnupperangebot, das nur noch heute (11.2.2025) gebucht werden kann: Für 20 Schwedische Kronen (SKr; ca. 1,80 €) kann man die Datenbank einmalig einen Monat lang nutzen. Ein ...

Fünf Tage kostenlos zu MyHeritage
Der sonst kostenpflichte Anbieter für Ahnenforschung MyHeritage bietet vom 1. bis 5. Oktober 2023 fünf Tage lang kostenlos den Zugang zu allen deutschen Aufzeichnungen aus seinem Datenbestand an. Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Mit dieser Aktion begeht MyHeritage den Jahrestag der Wiedervereinigung von Ost- und ...

Frankreichs Soldaten 1683–1815 auf Mémoire des hommes
Der Historische Dienst des französischen Verteidigungsministeriums bewahrt in seinem Archiv 25.000 Register der Truppen aus der Zeit des Ancien Régime bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In diesen Registern sind alle angeworbenen Soldaten und Unteroffiziere nach Einheiten aufgelistet. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und die Familien- und Ahnenforschung ...

Genealogie-Vortragsreihe des US-Nationalarchivs ab 3. Mai online
Kurz vor dem Start, aber doch noch rechtzeitig, wollen wir von der CompGen-Blog-Redaktion auf eine interessante Veranstaltungsreihe auf der anderen Seite des Atlantiks hinweisen: Wer nach ausgewanderten Mitglieder der Familie oder deren Nachkommen in den USA sucht, oder allgemein Interesse an amerikanischer Genealogie hat, kann ab dem 3. Mai 2023 ...

COMPUTERGENEALOGIE Heft 4/2022: “Militär”
Militär und Genealogie – wie geht das zusammen? Das neue Heft 4/2022 der COMPUTERGENEALOGIE zeigt: Es gibt ein großes Spektrum an Quellen, in denen wir viel über das Leben der Soldaten erfahren. Aber nicht nur über sie selbst: Eine wichtige, aber manchmal schwierige Quelle zu den Familien sind Militärkirchenbücher. Das ...

Fünf Adressbücher fertig erfasst, zwei neue laden ein zur Mitarbeit
Neben den fünf erfolgreich abgeschlossenen Projekten stehen wieder zwei neue Adressbücher bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ von CompGen erfasst zu werden. Alle Genealogie-Interessierten, auch Nicht-Mitglieder, können mithelfen, weitere regionale Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und gerne kann auch Ihr/Dein Wunsch-Adressbuch bald hier stehen; am besten dafür dann ...

Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche
Passend zum 2. Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Sonntag, 30. Januar 2022 sind drei weitere Adressbücher zur Erfassung vorbereitet worden. Neben anderen, noch in der Bearbeitung befindlichen Digitalisierungsprojekten, stehen sie nun bereit, um von möglichst vielen fleißigen Genealogen mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ eingegeben zu werden. Zwei andere Projekte ...

Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Die Aufzeichnungen über die Soldaten der österreichischen Armee werden "Grundbuchsblätter" genannt. Sie werden zum größten Teil im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrt. Es sind die umfangreichsten Unterlagen in diesem Archiv, die bisher noch viel zu wenig durchsucht wurden. Jetzt sind auch die ersten Mikrofilme bei FamilySearch einzusehen. Beispiel eines Grundbuchsblattes für Anton ...

Aufruf zur Erfassung der Militärkirchenbücher aus Koblenz
Nachdem im Sommer dieses Jahres die Erfassung des ersten Militärkirchenbuch-Projekts für die Kölner Garnison 1816-1914 fertig gestellt wurde, haben die Initiatoren, das Ehepaar Ingrid und Horst Reinhardt und Günter Junkers, das nächste Projekt mit den Koblenzer Garnisonskirchenbüchern gestartet. Johann Adolf Lasinsky: Koblenz-Ehrenbreitstein, 1828. Rheinisches Landesmuseum Bonn (Foto: HOWI) Mit diesem ...

Es geht los: Die katholischen Militärkirchenbücher des Standorts Köln können erfasst werden
Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog gemeldet, dass das Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr Hunderte von Matrikelbücher aus Garnisonen von Aachen bis Züllichau bei Matricula-Online.eu zur kostenlosen Einsicht angeboten hat. Schon während der Eingabe der Daten aus den evangelischen Militärkirchenbücher in Köln hat ...