
Was sagt die CompGen-Kommunikationsumfrage über den Blog?
Die große CompGen-Kommunikationsumfrage (siehe COMPUTERGENEALOGIE Hefte 2/2023 und 3/2023) enthielt unter anderem zwei Fragen zum CompGen-Blog: Wussten Sie, dass man Beiträge aus dem CompGen-Blog auf Discourse kommentieren kann? Haben Sie den CompGen-Blog-Newsletter abonniert? Das Antwortverhalten deutet auf einen Informationsdefizit hin. Darum dieser Artikel. CompGen-Blog-Beiträge auf Discourse diskutieren Dass zu jedem ...

Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Die Seite "Memelland" im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag ...