
Tag des offenen Denkmals®
Jährlich am zweiten Sonntag im September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals® statt, der seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordiniert wird. Rund 5.500 Bau-, Boden-, Garten- und Industriedenkmale sowie Gedenk- und Kulturerbe-Stätten öffnen am 8. September 2024 kostenfrei ihre Tore, um das öffentliche Bewusstsein für den ...

Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen
Die Meldung im WDR-Hörfunk „Monheim verbietet das Fotografieren von Grabsteinen“ schreckte viele auf, die ehrenamtlich auf Friedhöfen Grabsteine fotografieren und deren Inschriften für die Familien- und Ahnenforschung auf dem Server des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bewahren wollen. Anlass für die Nachricht: Am 21. Juni 2023 beschloss der Rat der Stadt ...

Memoriav-Kolloquium zum Erhalt audiovisueller Oral-History-Dokumente
Nicht nur (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-)Daten oder alte Fotos sind Gegenstand unserer Familien- und Ahnenforschung. Auch Bilder noch lebender Vorfahren bereichern die Sammlung, und oft werden Tonband- und Video-Aufnahmen mit Erinnerungen und Erzählungen der Großeltern aufgezeichnet. Doch wohin damit, wenn wir sie für uns ausgewertet haben? Nur selten gelangen sie ...