Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“
Das Portal zeit.punktNRW für digitalisierte Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen, über das hier im CompGen-Blog bereits berichtet wurde, hat im achten Jahr des Projekts große Fortschritte erreicht. Der Betreuer der Projekts Dr. Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn informiert über den Stand regelmäßig auf der Webseite und in Vorträgen oder ...
Der NDR stöbert im „Deutschen Automobil-Adreßbuch“ von 1909
Unter dem Titel Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im „Automobil-Adreßbuch“ hat der NDR-Autor Claus Hesseling das „Deutsche Automobil-Adreßbuch" von 1909 in einem Artikel auf der Geschichte-Seite des Norddeutsche Rundfunks (NDR) aufgeschlagen und statistisch ausgewertet. Dieser seit dem 17.10.2024 online verfügbare Artikel erschien bereits schon einmal, im Januar 2023, ...
150 Jahre Personenstandsregister in Preußen
Am 1. Oktober 1874, also vor 150 Jahren, trat in Preußen das „Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874", das Personenstandsgesetz, in Kraft. Vorläufer des Personenstandsgesetzes von 1874 Neben den noch im 19. Jahrhundert üblichen Kirchenbüchern, die als primäre Quelle für den ...
NRW-Entnazifizierungsakten: Stillstand bei der Online-Stellung
Es kam überraschend und war ein archivalischer Paukenschlag: Ende August 2023 stellte das Landesarchiv NRW rund 610.000 Akten aus der Entnazifizierung zwischen Rhein und Weser online – und übernahm damit eine bundesweite Vorreiterrolle, wie im CompGen-Blog berichtet wurde. Nicht nur die Tatsache der Veröffentlichung begeisterte die genealogische „Gemeinde“, sondern auch ...
Genealogisch-heraldische Sammlung Ernst von Oidtman auf DVD
Schon als junger Mann begann Ernst von Oidtman (* 9. Oktober 1854 in Bonn; † 18. September 1937 in Wiesbaden) neben der Erforschung seiner eigenen Familie auch Nachrichten über rheinische Adelsfamilien und angeheiratete bürgerliche Familien zu sammeln. Diese Sammlung hat der preußische Generalleutnant a.D., Dr. h.c. der philosophischen Fakultät der ...
Kölner Eheschließungen 1798 – 1814 erfasst und ausgewertet
Die Historikerin Dr. Claudia Wendels, die wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits früher durch ihre Abschrift der Kölner Einwohnerlisten 1800/1801 kennengelernt haben, hat nun die Eheschließungen des Kölner Standesamts während der „französischen Zeit“ 1798 bis 1814 ausgewertet und tabellarisch erfasst. Damit hat sie eine weitere wertvolle ...
Vor 200 Jahren: Am 18. März 1824 stirbt Ferdinand Franz Wallraf in Köln
Heute vor 200 Jahren, am 18. März 1824, starb in Köln Ferdinand Franz Wallraf, der bedeutende Kunstsammler, Priester, Lehrer und Rektor der Kölner Universität. In seiner Geburtsstadt Köln ist er bekannt durch das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Courbaut und seine bedeutende Büchersammlung in der Kölner Universitätsbibliothek. Im Jahr vor seinem Tod ...
Alle Kölner Sterbeurkunden von 1859 erfasst, darunter der erste Ehrenbürger der Stadt
Wie in den letzten Meldungen hier im CompGen-Blog gemeldet, geht die Erfassung der Kölner Sterbeurkunden aus der Zeit von 1833 bis 1938 langsam, aber stetig weiter. Im Dezember 2023 konnte der Jahrgang 1859 mit dem DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) abgeschlossen werden. Aus den 3.045 Sterbeurkunden konnten über ...
Jahrgänge 1857 und 1858 der Kölner Sterbeurkunden erfasst
Seit der letzten Meldung im Mai 2023 hier im CompGen-Blog wurden die Jahrgänge 1857 (mit 3.030 Urkunden) und 1858 (mit 3.180 Urkunden) der Kölner Sterbeurkunden erfasst. In dem Projekt werden die Namen, Vornamen und Daten der in Köln zwischen 1833 und 1938 standesamtlich registrierten Verstorbenen abgeschrieben und im DatenErfassungsSystem (DES) ...
Kölner Einwohnerlisten 1799–1812 digitalisiert
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland hat die einst von der französischen Verwaltung erstellten Einwohnerlisten der Stadt Köln von 1799 bis 1812 digitalisiert. Die Listen wurden in den Jahren 1801 bis 1806 jährlich neu erstellt. Die letzten gibt es für 1812, sie sind aber nicht immer vollständig erhalten. So existieren für ...