Jüdische Grabsteine in Muiderberg/NL werden mit Drohnen aufgespürt
Auf dem größten jüdischen Friedhof der Niederlande im kleinen niederländischen Dorf Muiderberg, zirka 20 Kilometer südöstlich von Amsterdam, wird das älteste Grabfeld mit modernster Drohnentechnik untersucht und die Grabsteine aufgespürt. Der Friedhof wurde 1642 von deutschen aschkenasische Juden der Amsterdamer Gemeinde begründet. Er ist eine wichtige Informationsquelle für die Frühgeschichte ...
GEDBAS unter den besten europäischen Webseiten
Wie bereits in den Vorjahren hat das amerikanische Magazin „familytree“ wieder eine aktuelle Liste der Top 101 Genealogie-Webseiten in verschiedenen Kategorien zusammengestellt. Unter den besten europäischen Seiten wird erstmals auch die Datenbank GEDBAS des Vereins für Computergenealogie (CompGen) genannt. Beste europäische Webseiten 16 Webseiten werden in alphabetischer Reihenfolge ohne Wertung ...
Münchener Aktion „Rückkehr der Namen“ erinnert an NS-Opfer
In einem groß angekündigten Erinnerungsprojekt unter dem Motto „Rückkehr der Namen“ wollten der Bayerische Rundfunk (BR) und das Kulturreferats der Landeshauptstadt München am 11. April 2024 an 1.000 Menschen erinnern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden. Mit 1.000 Erinnerungstafeln stellten sich freiwillige Paten an den letzten Wirkungsstätten der ...
Vom MAUS-Index direkt zu den Bremer Standesamtsurkunden
Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit des Vereins DIE MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen, mit dem Staatsarchiv Bremen ist jetzt der direkte Zugang zu den Urkunden des Bremer Standesamts vom MAUS-Index aus möglich geworden. Dies berichtete die Vorsitzende der MAUS, Freya Rosan, mit den nachfolgenden Informationen. Dieser Meilenstein für die ...
„Unsere Archive“ 68/2023 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Das neu erschienene Heft 68/2023 „Unsere Archive“ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland enthält zum Titelthema „Notfallvorsorge“ die Beiträge zum Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland am 8. Mai 2023 in Neuwied. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat dafür gesorgt, dass das zuständige Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) die Entwicklung eines landesweiten ...
Online-Vortrag: Jüdische Familiengeschichten im Comic
Nicht nur, wer sich mit Familien- und Ahnenforschung zu jüdischen Familien beschäftigt, könnte am Thema des nicht-genealogischen Vortrags der Filmwissenschaftlerin Prof. Dr. Véronique Sina interessiert sein. Daher geben wir gern die Ankündigung der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. zum Online-Vortrag: „Jüdische Familiengeschichten im Comic“ weiter: Comic von Aline Kominsky-Crumb Für die ...
19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto
Vor 80 Jahren begann am 19. April 1943 der Aufstand der im Warschauer Ghetto eingepferchten Juden gegen die Deportation in die Vernichtungslager. Wochenlang leisteten die Jüdische Kampforganisation unter Leitung von Mordechaj Anielewicz (1919-1943), der Jüdischen Militärverband und weiterer Gruppen Widerstand gegen die Soldaten der SS. Im Jahr zuvor hatten die ...
Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Auf sehr unterhaltsame Weise berichtete Horst Reinhardt beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln im März über die Sauberkeit und Hygiene in Köln von der Römerzeit bis heute. Er führte die Zuschauer zunächst zu den römischen Thermen zwischen Cäcilienstraße und Sternengasse unter dem früheren Cäcilien-Kloster und dann weiter durch die Zeit bis zu den ...
Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Die Seite "Memelland" im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag ...
Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
Das Stadtarchiv Saarbrücken hat die Daten von Jüdinnen und Juden, die im Saarland gelebt haben, recherchiert und in einem digitalen Gedenkbuch zusammengestellt. So konnten fast 25.000 Datensätze zusammengetragen und auch teilweise miteinander verknüpft werden. Das „digitale Gedenkbuch“ ist auf Deutsch, Englisch und Französisch im Internet unter gedenkbuch.saarbruecken.de abrufbar. Dieses Gedenkbuch ...