Bistum Essen mit eigenem Kirchenbuchportal
Das Archiv des Bistums Essen hat für die dort aufbewahrten Kirchenbücher des Ruhrbistums ein eigenes Kirchenbuchportal gestartet. Die ersten Bände aus Essen und Duisburg stehen bereits online zur Verfügung. Unter Einhaltung der Datenschutzfristen (Taufen 120 Jahre, Heiraten 100 Jahre und Sterbefälle 100 Jahre) können sie für die Familien- und Ahnenforschung ...
„Zwischen den Jahren“ Familienerinnerungen sichern
Weihnachten ist die Zeit der Familienbesuche. Vielleicht treffen Sie auch nach langer Zeit wieder die Tante Elise oder den Onkel Herbert – die immer wieder dieselben alten Familien-Geschichten erzählen? Wie wäre es, wenn Sie diese Geschichten diesmal mit Ihrem Smartphone aufzeichnen? Dokumente in Archiven können Sie auch noch in Jahren ...
Mentale Modelle im GenWiki?
Kennst Du mentale Modelle? Mentale Modelle sind kognitive Strukturen, die Menschen verwenden, um die Welt um sich herum zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden. Diese Modelle sind im Wesentlichen vereinfachte Darstellungen der Realität, die es uns ermöglichen, Informationen zu organisieren, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Ein solches ...
Online-Treff am 12. Oktober: „Jeder kann mitmachen bei CompGen: Helft mit, die Daten einzugeben“
Im Zoom-Meeting am zweiten Donnerstag im Oktober 2023 stellt der Verein für Computergenealogie (CompGen) seine verschiedenen Datenbanken und Projekte vor und informiert über die Mitmachmöglichkeiten. Hier können Neue und Neugierige, aber auch „alte Hasen“, mehr über die Vielfalt der Recherche- und Beteiligungsangebote erfahren. Dabei ist egal, ob Ihr Mitglied im ...
„Archivisch für Anfänger“ – Archivkundige gesucht
Wer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“ ...
ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT ist in der Lage das in der Genealogie wichtigste Datenaustauschformat GEDCOM zu erzeugen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für die Ahnen- und Familienforschung. Längere Texte, wie Biografien oder Gerichtsprotokolle, enthalten oft auch Informationen, die für eine Genealogie relevant sein können. Diese Daten aus den oft langen Texten ...
CompGen-Adressbuch-Datenbank in der Deutschen Nationalbibliothek
Historische Adressbücher sind eine wichtige Sekundärquelle für die Familien- und Ahnenforschung. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) hat deshalb 2003 eine Datenbank historischer Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere Freiwillige von außerhalb, haben systematisch die Bücher in Tabellen abgeschrieben. Die aus den Büchern in die Datenbank übernommenen Einträge wurden über ...
Das Portal “Software” im GenWiki braucht Unterstützung
Im GenWiki ist das Portal "Software" mit ersten Inhalten gefüllt worden. Dieses Portal ist eine redaktionell gepflegte Einstiegsseite ins GenWiki, auf der sich alles um Genealogieprogramme dreht. Mit letzeren werden genealogische Daten oder Schlussfolgerungen erfasst, verwaltet, bearbeitet und analysiert. Mit den meisten Programmen können auch Präsentationen erstellt und die Informationen ...
Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Die Seite "Memelland" im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag ...
Jeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Das Adressbuch-Team und die zahlreichen Erfasserinnen und Erfasser waren im letzten Monat besonders fleißig, so dass immer mehr Adressbücher in der Digibib zu finden sind; nun sind sechs fertig erfasst und vier neue stehen zur Erfassung. Zudem hat Gerhard Stoll gemeldet, dass die DjVu-Bildanzeige im GenWiki wieder im Großen und ...