
Münchener Aktion „Rückkehr der Namen“ erinnert an NS-Opfer
In einem groß angekündigten Erinnerungsprojekt unter dem Motto „Rückkehr der Namen“ wollten der Bayerische Rundfunk (BR) und das Kulturreferats der Landeshauptstadt München am 11. April 2024 an 1.000 Menschen erinnern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden. Mit 1.000 Erinnerungstafeln stellten sich freiwillige Paten an den letzten Wirkungsstätten der ...

Gefallene 1939–1945 im Ehrenbuch Unna online
Das Unnaer Ehrenbuch für die im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 Gefallenen wurde in Kooperation mit dem Stadtarchiv Unna digitalisiert und in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Es ist nun für die Familien- und Ahnenforschung frei zugänglich und kann in einem DES-Projekt digital erfasst werden. Unnaer Ehrenbuch ...

Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
Das Stadtarchiv Saarbrücken hat die Daten von Jüdinnen und Juden, die im Saarland gelebt haben, recherchiert und in einem digitalen Gedenkbuch zusammengestellt. So konnten fast 25.000 Datensätze zusammengetragen und auch teilweise miteinander verknüpft werden. Das „digitale Gedenkbuch“ ist auf Deutsch, Englisch und Französisch im Internet unter gedenkbuch.saarbruecken.de abrufbar. Dieses Gedenkbuch ...