Kölner Einwohnerlisten 1799–1812 digitalisiert
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland hat die einst von der französischen Verwaltung erstellten Einwohnerlisten der Stadt Köln von 1799 bis 1812 digitalisiert. Die Listen wurden in den Jahren 1801 bis 1806 jährlich neu erstellt. Die letzten gibt es für 1812, sie sind aber nicht immer vollständig erhalten. So existieren für ...
Digitalisierung der Personenstandsregister in Rumänien
Im Rahmen des nationalen Projekts „Towards digital Governance“ arbeitet das Nationalarchiv Rumäniens intensiv an der Digitalisierung der Personenstandsregister. Standesämter gibt es in den vor 1918 zu Ungarn gehörenden nordwestlichen Landesteilen wie z.B. Banat und Siebenbürgen erst seit 1895, in der (Süd-)Bukowina und Dobrudscha ab 1919 und in den altrumänischen Landesteilen ...
Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
Die zweite Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ im Historikerverband VHD findet vom 24. bis 26. Mai 2023 mit dem Titel „Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis“ in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Vorprogramm werden mehrere Workshops angeboten, die Methodisches anbieten z.B. zum maschinellen Lesen von digitalisierten ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden
Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit von CompGen mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der siebte Teil der Berichtsserie zu dem Projekt - mit einem Fokus auf die erste Frau im Datensatz. Zum gestrigen Internationalen Frauentag möchten ...
Die GND – Gemeinsame NormDatei
Ein interessantes Werkzeug für die genealogische Forschung „Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ nutzen und verwalten zu können. Diese Normdaten repräsentieren und beschreiben Entitäten, also Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, die in Bezug zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen stehen. Vor allem Bibliotheken nutzen die ...
Sterberegister des Rheinlands 1874–1938 komplett digitalisiert
In diesem Herbst hat das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, die Digitalisierung der Sterberegister des Rheinlands von1874 bis 1938 in Zusammenarbeit mit FamilySearch komplettiert. Eine Übersicht über die Bestände PA 3103 (Sterberegister 1874/1876–1938) gibt es hier. Die alphabetische Sortierung erfolgt nicht nach den heutigen Standesamtsbezirken, sondern nach den Standesamtsorten der 1960er ...
Auch das Stadtarchiv Nordhausen digitalisiert Personenstandsregister
Viele Kommunalarchive sind dabei, die Personenstandsregister oder wenigstens die Namensregister dazu zu digitalisieren und online zu stellen. Über diese für die Familien- und Ahnenforschung erfreuliche Entwicklung bei einer ganzen Reihe von Archiven haben wir hier im CompGen-Blog berichtet. Nun hat der Leiter des Stadtarchivs Nordhausen, Dr. Wolfram G. Theilemann, bekanntgegeben, ...
Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert
Studierende im Mainzer Studiengang "Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften" haben in einem Projekt ausgewählte Geburts- und Lehrbriefe aus dem 17. und 18. Jahrhundert bearbeitet und digital ediert. Sie stammen aus dem ca. 2.000 Urkunden umfassenden Bestand des Stadtarchivs Mainz an Dokumenten dieser Gattung. Ziel der Bearbeitung, die von ...
Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert Exilzeitungen der Jahre 1938 bis 1945
Portal Anno ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden. Diesem Lesesaal nun wurden 30 Exilzeitungen und -zeitschriften, wie zum Beispiel die "Arbeiter-Zeitung", aus den Jahren 1938 bis 1945 hinzu gefügt. Eine Übersicht bietet die Alphabetische Liste ...
Sächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online
Vor wenigen Tagen ist das aktuelle Heft des Mitteilungsblatts des Sächsischen Staatsarchivs erschienen und parallel zur Druckfassung auch online zugänglich gemacht worden. Neben dem informativen Jahresbericht des Staatsarchivs für das Jahr 2019 enthält es vor allem Beiträge zu verschiedenen Beständen, z. B. zu den Anfängen des sächsischen Sparkassenwesens vor 200 ...