150 Jahre Personenstandsregister in Preußen
Am 1. Oktober 1874, also vor 150 Jahren, trat in Preußen das „Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874", das Personenstandsgesetz, in Kraft. Vorläufer des Personenstandsgesetzes von 1874 Neben den noch im 19. Jahrhundert üblichen Kirchenbüchern, die als primäre Quelle für den ...
Was Online-Ortsfamilienbücher zur Geschichte der Verwandtschaft beitragen
Ein zentrales Thema der von David Sabean und anderen betriebenen neueren Geschichte der Verwandtschaft ist die Frage nach Heiraten zwischen Menschen, die bereits durch Heirats- oder Blutsverwandtschaft verbunden waren. Der Beitrag nutzt einige besonders gut dokumentierte Online-Ortsfamilienbücher des Vereins für Computergenealogie, um nach der räumlichen und zeitlichen Verbreitung zweier Typen ...
Albert Köbele – der Vater der Ortssippenbücher
Die Badischen Ortssippenbücher sind eng mit dem Namen Albert Köbele (1909-1982) verknüpft. Seit 1950 hat der Familienforscher 47 Ortssppenbücher zu 53 Gemeinden in Baden im Eigenverlag herausgebracht. 1951 erschienen die ersten Dorfsippenbücher von Meissenheim und Grafenhausen im Kreis Lahr. Die Interessengemeinschaft badischer Ortssippenbücher setzt die Publikationsarbeit fort. Heute umfasst die ...
Erfassung der Verlustlisten 1870/71 Preußens und Badens
Seit dem 25. Mai 2015 ist es möglich, bei der Erfassung der Verlustlisten 1870/71 Preußens und Badens mitzuhelfen. http://wiki-de.genealogy.net/Preu%C3%9Fische_Verlustlisten_1870-71 Die *Verlustlisten* wurden von der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei herausgegeben. Sie enthalten auf knapp 2000 Seiten die Meldungen über Tote, Vermisste, Verwundete und in Gefangenschaft geratene Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges der *Königlich ...