
Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie
Die letzte Mitgliederstatistik des Vereins für Computergenealogie e.V. wurde im Dezember 2012 veröffentlicht. Damals zählte der Verein 3.343 Mitglieder. Zwölf Jahre später ist es höchste Zeit für eine Aktualisierung, denn einiges hat sich verändert. Die folgenden Grafiken wurden kürzlich anlässlich der Vorstandsklausur Anfang Februar erstellt. Kennzahlen Zum Jahresende 2024 lagen ...

Weitere Kirchenbücher aus dem Bistum Essen online
Vor einem Jahr konnten wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) die ersten online gestellten katholischen Kirchenbücher aus dem Archiv des Bistums Essen aus Essen und Duisburg melden. Weitere Kirchenbücher aus Essener und Oberhausener Gemeinden folgten. Nun sind weitere Bände aus Hattingen dazu gekommen. Zurzeit sind die Kirchenbücher ...

BGG-Seminar: Künstliche Intelligenz in der Ahnenforschung
Die Brandenburgische Genealogische Gesellschaft „Roter Adler“ (BGG) beschäftigt sich in einem Seminar zum wiederholten Mal mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ahnenforschung. In vielen genealogischen Vereinen ist die Anwendung von KI ein großes Thema. Christian Jantc und Manuela Colombe stellten KI in der Genealogie bereits am 15. April 2024 in ...

20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot
ArkivDigital.se, das Internetarchiv mit digitalisierten Quellen für die Familien- und Ahnenforschung in Schweden, feiert sein 20jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein verbilligtes Schnupperangebot, das nur noch heute (11.2.2025) gebucht werden kann: Für 20 Schwedische Kronen (SKr; ca. 1,80 €) kann man die Datenbank einmalig einen Monat lang nutzen. Ein ...

Unser Discourse – eine Erfolgsgeschichte
Seit 2020 wird im Verein für Computergenealogie (CompGen) die Software Discourse als eigene Instanz betrieben. Daher wollen wir anhand von Nutzungsdaten einmal Bilanz ziehen und zeigen, dass unser Discourse eine Erfolgsgeschichte geworden ist. Discourse ist eine Open-Source-Software für Kommunikationsplattformen im Internet. Sie ermöglicht den Nutzern übersichtlichen Informationsaustausch und produktive Diskussionen ...

Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien
Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...

Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz
Das Jahr 2025 hat sehr erfolgreich angefangen. Seit der letzten OFB-Meldung zum Dezember 2024 hier im CompGen-Blog kann ich als Projektleiter wieder neun neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bzw. -Familiendatenbanken im Januar vermelden. Dieses Mal ist auch ein OFB aus der Schweiz hinzugekommen. Groß Nossen (Polen, Niederschlesien, Kreis Münsterberg)Das OFB Groß Nossen, ...

Drei Adressbücher neu im Januar 2025, vier sind abgeschlossen
Seit unserer letzten Meldung zu Adressbüchern Anfang Januar 2025 hat der Leiter des Projektteams Joachim Buchholz mitgeteilt, dass wieder vier weitere Adressbücher abgeschlossen sind und drei neu zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit stehen. Die vier abgeschlossenen Adressbuch-Projekte sind: Einwohnerbuch für den Stadt- und ...

Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht
In unseren Berichten über den 74. Deutscher Genealogentag 2024 (25. bis 27. Oktober) in Berlin hatten Nina Kuntze und CompGen-Vorstandsmitglied Jan Mundhenk gelobt, dass der Veranstaltungsort, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, „vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum bietet“. Nun werden von dieser Berliner Einrichtung persönliche Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und ...

Mastodon mehr nutzen – Jetzt alles auf den Schirm
Wenn Du die Schritte in meinen beiden vorherigen Beiträgen zum Nutzen von Mastodon - „... folgen und gefolgt werden“ und „... Listen erstellen" - mitgegangen bist, folgst Du jetzt Leuten und hast sie auch in Listen aufgenommen. Nun stellt sich die Frage: Wie bekomme ich das alles jetzt auf einen ...