Schwäbischer Merkur 1785–1941 in der Digitalen Sammlung der WLB
Der Schwäbische Merkur, zu seiner Zeit die größte und wichtigste Zeitung in Württemberg, erschien von 1785 bis 1941. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) hat jetzt alle Ausgaben digitalisiert und über ihre Digitalen Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht. Insgesamt stehen nun - nach Jahrgängen sortiert - mehr als 625.000 Zeitungsseiten zum Abruf bereit ...
WDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat das Projekt „Stolpersteine NRW“ gestartet. Über eine App und die Webseite Stolpersteine.wdr.de ermöglicht es einen ganz neuen, interaktiven Zugang zum Gedenken an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und in den Tod getrieben wurden. Das sind nicht nur jüdische Menschen, sondern auch religiös oder politisch ...
Standesamts-Namensregister aus Göttingen online
Wer in Göttingen Familien- und Ahnenforschung betreibt, kann sich freuen: Das Stadtarchiv der niedersächsischen Universitätsstadt hat kürzlich die Namensregister zu den Standesamtsbüchern digitalisiert und online gestellt. Zu finden sind die originalen Namensverzeichnisse zu den Geburten (1874–1908), Heiraten (1874–1938) und Sterbefälle (1874–1988) auf der Startseite des Stadtarchiv Göttingen oder direkt unter ...
Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Auf der Seite Innbruckerinnen.at werden die historischen Adressbücher der Stadt Innsbruck von 1897 bis 1976 in hervorragender Weise zur Auswertung angeboten. Sie wurden nach der Digitalisierung mit der Transkribus-Software lesbar gemacht. In diesem Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Innsbruck wurden die Adressbucheinträge indexiert. Die Suche nach Namen, Vornamen, Berufen ...
Geschichtsportal des Archivs der Hansestadt Wismar lädt zum Besuch ein
Das Archiv der Hanse- und Welterbe-Stadt Wismar hat einen Teil seiner Bestände digitalisiert und im Internet auf eine ganz neue Art in einem Geschichtsportal präsentiert. Familienforscher finden hier eine Fülle an interessanten Quellen – beispielsweise historische Fotos, Zeitungen, Adress- und Kirchenbücher. Mit Hilfe staatlicher Förderung, einiger Dienstleister und tatkräftiger Unterstützung ...
Vorschau 47. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Verteilt über alle Werktage sind die 13 Termine zu Themen rund um Familien- und Ahnenforschung in unsere Vorschau auf die Online-Genealogie-Veranstaltungen in der 47. KW. Wie gewohnt haben wir aber wieder eine Ballung in der Wochenmitte, da manche Veranstalter an ihren "liebgewonnenen" Terminen festhalten. Da sind Überschneidungen und die "Qual ...
Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
Das Wort „Kindertransport" ist in die englische Sprache eingegangen. Gemeint ist damit die Rettungsaktion für fast 10.000 jüdische Kinder, die aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen in wenigen Monaten vor Kriegsbeginn nach Großbritannien gebracht wurden. Oft waren sie die einzigen Überlebenden des Holocaust in ihren Familien. Die ersten Kinder kamen ...
Deutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit einem Zugang zu historischen Zeitungen aus der Zeit von 1671 bis 1950. Zu Beginn werden 247 Zeitungen aus neun Bibliotheken präsentiert, die zum großen Teil durch die Volltext-Erschließung durchsuchbar sind. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Langfristig sollen alle digitalisierten historischen Zeitungen ...
NZZ = 134 Jahre Zeitgeschichte aus erster Hand
Alle Ausgaben der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) von 1780 bis 1914 sind ab sofort in digitalisierter Form für die Öffentlichkeit zugänglich. In der Mitteilung an die Presse heißt es bei der Zentralbibliothek Zürich: Ab dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780-1914 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) auf enewspaperarchives.ch (e-npa.ch) ...
Tagung zur “Kölnischen Zeitung” digital
Die „Kölnische Zeitung“ ist eine der wichtigsten überregionalen deutschen Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Durch ihre große Verbreitung war sie als führende liberale Zeitung wie ein Leitmedium der deutschen Presse. Im CompGen-Blog wurde bereits im vergangenen Jahr darüber berichtet. Von 2019 bis 2021 wurde sie digitalisiert und mit der ...