RootsTech-Vorträge “Mütter und Frauen in der Genealogie” ab 23. Mai 2023
Für diejenigen, die nach schwer fassbaren weiblichen Vorfahren suchen, oder ihr Genealogie-Englisch aufbessern möchten, hat die Redaktion des CompGen-Blog einen Tipp: Ab dem 23. Mai 2023 bietet RootsTech, die Veranstaltungsorganisation von FamilySearch, drei Online-Live-Vorträge zum Monatsthema "Mütter und Frauen in der Genealogie" an. Sie werden von den professionellen Genealoginnen in ...
Genealogie-Vortragsreihe des US-Nationalarchivs ab 3. Mai online
Kurz vor dem Start, aber doch noch rechtzeitig, wollen wir von der CompGen-Blog-Redaktion auf eine interessante Veranstaltungsreihe auf der anderen Seite des Atlantiks hinweisen: Wer nach ausgewanderten Mitglieder der Familie oder deren Nachkommen in den USA sucht, oder allgemein Interesse an amerikanischer Genealogie hat, kann ab dem 3. Mai 2023 ...
Fünf fantastische Technik-Tricks zur Entschlüsselung der deutschen Handschrift
Auch wer sich schon länger mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, hat nicht immer alle Hilfsmöglichkeiten parat, die uns heutzutage im Netz zur Verfügung stehen. Und wer sich erst seit kurzer Zeit mit dem faszinierenden Hobby Genealogie beschäftigt, wird die anfänglichen Schwierigkeiten - etwa beim Entziffern alter deutscher Handschriften - ...
Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Die ca. 14.000 Mitglieder der Seto-Minderheit im Südosten Estlands leben überwiegend auf estnischer Seite und auf russischem Gebiet in der Nähe des Peipussee im Oblast Pskow. Sie sind – wie die Esten – ein finno-ugrischer Volksstamm, aber nicht lutherisch wie die Esten, sondern orthodox. Die derzeit völlig geschlossene Grenze zu ...
Online-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.pl
Bis zum Oktober 2022 bot das polnische Archivportal https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ allen die Möglichkeit, Kirchenbücher und Standesamtsregister aus polnischen Archiven in digitaler Form einzusehen. Noch einen Monat zuvor hatte Clemens Draschba im CompGen-Blog berichtete, dass neu veröffentlichte Kirchenbücher aus Allenstein im offenen Allensteiner Indexierungsprojekt von Bernhard Ostrzinski erfasst und indexiert werden. Am ...
Vierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher
Zum Abschluss des Jahres 2022 gehört auch noch die Aufstellung der neuen Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Monat Dezember. Da hat das Projekt Online-OFBs noch einmal kräftig zugelegt: 14 OFBs sind dazugekommen. Dabei ist das OFB Langendorf schon länger online, aber erst jetzt offiziell freigeschaltet worden. Die Datenbanken im Einzelnen: Langendorf (Polen, ...
Memoriav-Kolloquium zum Erhalt audiovisueller Oral-History-Dokumente
Nicht nur (Geburts-, Hochzeits- und Sterbe-)Daten oder alte Fotos sind Gegenstand unserer Familien- und Ahnenforschung. Auch Bilder noch lebender Vorfahren bereichern die Sammlung, und oft werden Tonband- und Video-Aufnahmen mit Erinnerungen und Erzählungen der Großeltern aufgezeichnet. Doch wohin damit, wenn wir sie für uns ausgewertet haben? Nur selten gelangen sie ...
AVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließt
In seinem Blog "Eastman's Online Genealogy Newsletter" informierte Dick Eastman kürzlich mit der traurigen Nachricht über die bevorstehende Schließung des bedeutenden amerikanischen Verlages AVOTAYNU für jüdische Genealogie. Er zitiert die Information des AVOTAYNU-Managements (hier in der deutschen Übersetzung): „Nach 37 Jahren schließt der Verlag Avotaynu Inc., Herausgeber von Werken zur ...
Transkribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Im CompGen-Blog informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei der KI-Software Transkribus zum Lesen von Handschriften. So wurden mithilfe der künstlichen Intelligenz im Amsterdamer Stadtarchiv und im niederländischen Staatsarchiv Notar-Dokumente und andere Quellen in Freiwilligenprojekten lesbar und durchsuchbar gemacht. Das Digital Humanities Centre der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest hat ein ...
Symposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
„Das Nationalarchiv stellt möglichst viele Archivsammlungen als Open Data (Sets) zur Verfügung. Wir wollen die Möglichkeiten, wie Wissenschaftler und Journalisten diese offenen Daten nutzen können, teilen. Wir wollen auch mit den Nutzern unserer digitalen Archive ins Gespräch kommen: Wie können wir diese Daten besser verfügbar machen?“ So die Vorstellung eines ...