Webseiten-Datenschutzerklärung und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 EU-Datenschutzgrundverordnung
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Georg Fertig
1. Vorsitzender Verein für Computergenealogie (CompGen) e. V.
Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen)
c/o Hermann Hartenthaler (Geschäftsstelle)
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
E-Mail: datenschutz@compgen.de
Datenschutzbeauftragter
IITR Datenschutz GmbH., Dr. Sebastian Kraska
Marienplatz 2
80331 München
E-Mail: email@iitr.de
Ausübung Ihrer Rechte
Über die Mailadresse datenschutz@compgen.de können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO)
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Deutschland
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.ldi.nrw.de/
Genealogische Forschungsdaten
Zur Erfüllung der Vereinszwecke gemäß § 2 der Satzung werden personenbezogene Daten verstorbener Personen verarbeitet und veröffentlicht. Die Datenschutz-Grundverordnung findet gemäß Artikel 4(1) DSGVO keine Anwendung, da sich die DSGVO nur auf natürliche (lebende) Personen bezieht.
Personenbezogene Daten Verstorbener werden in einzelnen Projekten aus digitalen Abbildungen von öffentlich zugänglichen Quellen erarbeitet, die sich auch auf Lebende beziehen können. Abbildungen mit Bezug auf Lebende werden nur solchen Personen zugänglich gemacht, die ein berechtigtes Interesse haben, die Daten Verstorbener textlich zu erfassen. Daten Lebender werden weder in textlicher noch in bildlicher Form öffentlich zugänglich gemacht.
Der Verein für Computergenealogie bietet Plattformen zu Veröffentlichung von Forschungshilfen und eigenen Forschungsdaten. Für diese Daten ist der jeweilige Hochladende verantwortlich.
Nutzung der Webseite
Allgemeines
Unsere Website nutzt Matomo für die anonyme Webanalyse. Matomo setzt dabei Cookies ein. Ihre IP-Adresse wird sofort anonymisiert, sodass keine Rückverfolgung möglich ist. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des Vereins für Computergenealogie e. V. liegen. Ihre IP-Adresse wird umgehend anonymisiert; damit bleiben Sie als Nutzer anonym. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können die Verwendung der Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es ist jedoch möglich, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite in vollem Umfang nutzen können.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
OpenStreetMap
Diese Webseite nutzt Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM), betrieben von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich.
Beim Laden der Karte werden Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse und Browser-Informationen, an Server der OpenStreetMap Foundation übertragen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer nutzerfreundlichen Darstellung von geografischen Informationen. Falls eine vorherige Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung erst nach Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenStreetMap finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSMF: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Umfragen
Für Umfragen betreiben wir unsere eigene LimeSurvey-Installation. LimeSurvey ist eine Open-Source-Software, die von LimeSurvey GmbH Papenreye 63 22453 Hamburg Deutschland bereitgestellt wird.
Die Teilnahme an unseren Umfragen ist freiwillig. Die Software setzt einen Cookie um wiederholte Teilnahme auszuschließen. In den Umfragen verwenden wir gelegentlich Ihre E-Mail-Adresse, um Sie zu den Umfragen einzuladen. Diese werden jedoch nicht mit Ihren Antworten verknüpft. Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn Sie diese in den Antworten angeben.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail oder über unser Support-Formular), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage in unserem Ticketsystem Znuny gespeichert. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Nachricht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage mit einer bestehenden Mitgliedschaft oder vertraglichen Beziehung zusammenhängt. In allen anderen Fällen basiert sie auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Anfragen effizient zu bearbeiten.
Personenbezogene Tickets werden zu Dokumentationszwecken intern archiviert.
Wir betreiben Znuny auf unseren eigenen Servern, sodass keine Daten an Dritte weitergegeben werden.
Mailinglisten und Blog-Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) nehmen wir Sie in unsere Mailingliste auf, die wir mit der Open-Source-Software Mailman betreiben. Wir betreiben Mailinglisten zum Austausch mit anderen Abonnenten sowie zum Versand von neuen Blogbeiträgen.
Für die Anmeldung zu jeder einzelnen Liste benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um sicherzustellen, dass die Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber der Adresse erfolgt, verwenden wir das Double-Opt-in-Verfahren. Dabei speichern wir: Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung, den Versand der Bestätigungsmail und den Eingang Ihrer Bestätigung.
Zusätzlich speichert unser System technische Protokolldaten (z. B. Zeitpunkt des Versands und Empfangs von Nachrichten, ggf. IP-Adressen in Logs) zur Sicherstellung des Betriebs und zur Fehleranalyse.
Die über die Liste versendeten Nachrichten können für andere Abonnenten sichtbar sein, sofern die Liste öffentlich oder archiviert ist. Bitte beachten Sie, dass Nachrichten an die Liste dauerhaft gespeichert werden können, auch wenn Sie sich später abmelden.
Wir betreiben Mailman auf unseren eigenen Servern, sodass keine Weitergabe an Dritte erfolgt.
Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.
Soziale Medien
Facebook und Instagram
Der Verein für Computergenealogie e. V. betreibt eigene, technisch separate Auftritte zum Beispiel bei Facebook und Instagram. Der Internet-Auftritt des Vereins enthält jedoch keine Social-Plugins. Solange Sie sich im Bereich des Internet-Auftritts vom Verein für Computergenealogie e. V. bewegen, werden keinerlei personenbezogene Daten (wie IP-Adressen oder Browseraktivitäten) an Facebook oder andere Social-Media-Anbieter weitergeleitet.
Erst wenn Sie die Social-Media-Auftritte des Vereins für Computergenealogie e. V. öffnen, zum Beispiel über die Verlinkungen am Fuß jeder Seite, werden personenbezogene Daten erfasst. Dasselbe gilt, wenn Sie die Buttons zum Teilen von Internet-Seiten anklicken.
E-Mail-Kontakt
E-Mails an eine Adresse @compgen.de werden auf zwei Arten verarbeitet. Direkte Mails an ein Vorstandsmitglied werden an die jeweilige E-Mailadresse des Vorstandsmitglieds weitergeleitet. E-Mails an eine allgemeine Adresse @compgen.de werden durch ein Ticketsystem von der Znuny GmbH verarbeitet. Die Mails werden aber auf unseren eigenen Servern gespeichert.
Mitgliederdaten
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder berechtigter Vereinsinteressen.
Folgende Daten können verarbeitet werden:
- Personalien: Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer
- Bankverbindung (falls Lastschriftverfahren genutzt wird)
- Geburtsdatum (falls für Mitgliedsbeiträge relevant)
- Mitgliedschaftsdaten: Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Dauer der Mitgliedschaft
- Interne Vereinskommunikation (z. B. Newsletter, Einladungen)
Die Erhebung erfolgt in der Regel direkt bei Ihnen.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) – für alle Daten, die zur Mitgliedschaft erforderlich sind; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) – z. B. für steuerliche Aufbewahrungspflichten; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) – z. B. für interne Vereinskommunikation.
Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff, die diese für die Mitgliederverwaltung und Vereinsorganisation benötigen. Das betrifft insbesondere die Geschäftsstelle.
Ihre Adressdaten werden an den Pferdesportverlag Ehlers (Rockwinkeler Landstr. 20, 28355 Bremen ) weitergegeben, der im Auftrag des Vereins die im Mitgliedsbeitrag enthaltenen Zeitschriften versendet. Eine weitergehende Nutzung durch diesen Dienstleister erfolgt nicht. Es besteht keine Absicht, personenbezogene Daten an Drittländer oder internationale Organisationen zu übermitteln.
Die Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es zur Erfüllung der Mitgliederverwaltung erforderlich ist. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten regelmäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. Steuer- und Buchhaltungsrelevante Daten) entgegenstehen. Daten werden nach Auslaufen der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Falls eine weitere Speicherung für vereinsinterne Zwecke (z. B. zur Kontaktaufnahme mit ehemaligen Mitgliedern) geplant ist, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf den vom Verein für Computergenealogie betriebenen Webseiten haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@compgen.de.