• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge zur Geschichte ab etwa Ende des Ersten Weltkrieges 1918

Publikation "100 Jahre Reichsarchiv"

Publikation “100 Jahre Reichsarchiv”

Das Bundesarchiv hat die aktuelle Ausgabe seines Magazins "Forum" dem einhundertjährigen Jubiläum der Gründung des Reichsarchivs im Oktober 1919 gewidmet. Damit sind Beiträge einer Fachkonferenz im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu verschiedenen Aspekten seiner Gründung und Geschichte jetzt online allen Interessierten zugänglich. Deckblatt der aktuellen Ausgabe Namentlich erwähnt seien ...
Weiterlesen …
Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“

Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“

Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina ...
Weiterlesen …
Neues aus dem Bundesarchiv: Newsletter Winter 2019

Neues aus dem Bundesarchiv: Newsletter Winter 2019

Das Bundesarchiv fasst seit Dezember 2017 etwa alle drei bis sechs Monate die wichtigsten aktuellen Meldungen in einem Newsletter zusammen. Die seither erschienenen Ausgaben sind auf der Website des Bundesarchivs auch online zugänglich. Der vor kurzem veröffentlichte Newsletter Winter 2019 verweist unter anderem auf den Bericht über eine Tagung zu ...
Weiterlesen …
„Zeitgeschichte des Rechts“ – Aktuelles Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“

„Zeitgeschichte des Rechts“ – Aktuelles Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“

Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam werden die "Zeithistorischen Forschungen" von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow herausgegeben ...
Weiterlesen …
#histocamp 2019

#histocamp 2019

Warum wissen so wenig voneinander? ...
Weiterlesen …
Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945

Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945

Die mutigen Mitglieder vom Verein "Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-1945" um Mirko Danek haben mit dem Projekt "Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945" eine außergewöhnliche Webseite geschaffen, die nicht nur der Opfer des Nationalsozialismus gedenkt, sondern auch die "Beteiligten" nennt. Opfer menschlichen Handelns sind ohne Täter nicht vorstellbar. Ob die Täter ...
Weiterlesen …
Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung  Potsdam (ZZF) ist „open access“

Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist „open access“

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft betreibt das Fachportal „Zeitgeschichte-online“ unter der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016-2020“ ...
Weiterlesen …
Geheime Archive? Offene Archive!

Geheime Archive? Offene Archive!

Das Vatikanische Geheimarchiv ändert seinen Namen und heißt in Zukunft Vatikanisches Apostolisches Archiv. Darüber berichtete Vatican News vor wenigen Tagen. Umgesetzt ist die Namensänderung allerdings noch nicht: Auf der Webseite des Archivs ist dieses weiter als Archivum Secretum Vaticanum zu finden ...
Weiterlesen …
Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine "Festgabe" auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält ...
Weiterlesen …
Historische Fakten und Holocaust-Leugner

Historische Fakten und Holocaust-Leugner

Das jüdische Volk erinnert sich und wird sich immer erinnern. Wir suchen als Menschen Versöhnung. Gerade deshalb müssen wir verstehen, daß es Versöhnung ohne Erinnerung gar nicht geben kann ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen