
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
"Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich": Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: "In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz ...

Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg jetzt auch bei Fold3
Bereits im Mai 2020 berichteten wir in diesem Blog über die Veröffentlichung der Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WAST) – jetzt im Bundesarchiv in Berlin – bei Ancestry. Jetzt wird die Kartei auch in der Datenbank von Fold3 präsentiert. WAST-Karteikarte und Indexdatei bei Fold3 ...

ARD Retro und der Welttag des audiovisuellen Erbes
Heute, am 27.Oktober, ist dieser Welttag des audiovisuellen Erbes. In der Bibliothek der Welttage kann man dies für heute nachlesen. Anläßlich dieses Tages versprach die ARD mit ihren Sendeanstalten unter dem Label „ARD Retro“ mehr als 7000 Beiträge online zu stellen. Der Berichterstatter fand am heutigen Morgen nur den BR, ...

Kölner Stammtisch: Präsentation der “Kölner Time Machine”
Die Organisatoren des Kölner Genealogen-Stammtisches laden alle zur Online-Präsentation des neuen Projektes "Time Machine Köln" am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 18 Uhr ein. Tobias Kemper, Horst Reinhardt und Günter Junkers haben dieses Projekt gestartet und bitten um Ihre Mitarbeit. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Daten und Informationen aus ...

Gegen das Vergessen!
Euthanasie, da wird es in mancher Familie schnell still. Ich versuche einem solchen dunklen Fleck in einem Familienzweig näher zu kommen, es geht um einen Oberpfleger in der Provinzialheilanstalt Dortmund-Aplerbeck. Inzwischen sind aber fast alle Zeitzeugen verstorben, ich komme an der Stelle wohl nicht weiter. „Fast jeder Familienforscher hat sicher ...

Zwangsarbeit in Hamburg
1939-1945 haben in Hamburg bis zu einer halben Million Ausländer - Frauen, Männer und Kinder - mit ihrer Zwangsarbeit die Kriegswirtschaft in etwa 1000 Hamburger Firmen, Bauernhöfen, kleineren Betrieben und in Haushalten aufrecht erhalten. Wo sie lebten, zeigt eine interaktive Karte, auf der über 1.100 Läger und Firmen im Hamburger ...

Suche nach Ostarbeitern in russischsprachigen Datenbanken
Wer nach der Herkunft von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg forscht, deren Gräber in unseren Ehrenfriedhöfen zu finden sind und in Sterbeurkunden in vielen deutschen Archiven dokumentiert sind, kommt an Datenbanken wie ost-west.memo.ru, fond21.memo.ru oder base.memo.ru nicht vorbei. Die erste Datenbank verzeichnet die Namen von 320.000 Personen, die verschleppt und zur ...
Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen
Während der Napoleonischen Kriege sind kranke und verletzte Soldaten aus halb Europa in einem Militärspital im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift bei St. Andrä an der Traisen in Niederösterreich in einem der Wirtschaftsgebäude in den Jahren 1805/1806 und 1813/1814 gestorben und im Kirchenbuch von St. Andrä an der Traisen eingetragen. Das Chorherrenstift war ...

Historische Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Screenshot der Website Auf der Webseite der Historischen Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft finden sich Fotos wie Filme zu verschiedenen Themen. Angebunden ist das Portal beim Zentrum elektronische Medien (ZEM), das zum Departementsbereich Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport gehört und "Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Ausbildung und Kommunikation" anbietet. Beim ...

Feldpost-Archiv
In vielen Familien sind Briefe und Postkarten erhalten, die im Krieg von Soldaten geschrieben wurden. Diese Selbstdokumente sind Zeugnisse aus dem Kriegsalltag, die wie Tagebücher Stimmungen wiedergeben aber auch das Geschehen aus der Perspektive des direkt Betroffenen schildern. Es sind für Historiker und Soziologen wertvolle kulturgeschichtliche Quellen, die lange Zeit ...