
Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht
In unseren Berichten über den 74. Deutscher Genealogentag 2024 (25. bis 27. Oktober) in Berlin hatten Nina Kuntze und CompGen-Vorstandsmitglied Jan Mundhenk gelobt, dass der Veranstaltungsort, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, „vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum bietet“. Nun werden von dieser Berliner Einrichtung persönliche Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und ...

Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Frankreich
Die französische Militärregierung in Deutschland hat 1946/1947 Namenslisten der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, die sich in Lagern in Frankreich befanden, drucken lassen; sie wurden an die deutschen Landratsämter und Bürgermeistereien weitergegeben. Das Internationale Rote Kreuz hatte in Zusammenarbeit mit der Militärverwaltung groß angelegte Suchaktionen begonnen, um Angehörigen zu ermöglichen, ...

Waldheimer „Prozesse”: Zum Tode verurteilt und hingerichtet
In den Waldheimer Prozessen vom April bis Juni 1950 im Zuchthaus in der mittelsächsischen Kleinstadt Waldheim in der DDR wurden 25 Angeklagte der zum Tode verurteilt und bis auf einige wenige am 4. November 1950 hingerichtet. Die sowjetische Militärverwaltung hatte 3.443 Personen wegen Kriegs- und nationalsozialistischen Verbrechen an die DDR-Behörden ...

Putins Stammbaum
Das diesjährige St. Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) vom 5. bis 8. Juni 2024 fand einige Beachtung in russischen und internationalen Medien. Gründe für das große Echo waren allerdings der in der begleitenden Ausstellung gezeigte Stammbaum von Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7.10.1952 in Leningrad) sowie die Auftritte der beiden Töchter des russischen ...

Ein Riesen-Stammbaum auf der „Biennale“ in Venedig
Der indigene Künstler Archie Moore hat auf der 60. Biennale in Venedig auf den Wänden im Australien-Pavillon einen riesigen Stammbaum seiner Familie und Verwandtschaft gezeichnet. Das Werk mit dem Namen „Kith and Kin“ ist ein Mahnmal für die verlorenen Leben indigener Völker. Zwei Monate lang hat Moore vor der Ausstellungseröffnung ...

Münchener Aktion „Rückkehr der Namen“ erinnert an NS-Opfer
In einem groß angekündigten Erinnerungsprojekt unter dem Motto „Rückkehr der Namen“ wollten der Bayerische Rundfunk (BR) und das Kulturreferats der Landeshauptstadt München am 11. April 2024 an 1.000 Menschen erinnern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden. Mit 1.000 Erinnerungstafeln stellten sich freiwillige Paten an den letzten Wirkungsstätten der ...

Rettet die Villa Buth – ein Gedenkort, der vor dem Abriss bewahrt werden muss
Die verlassene Villa Buth in Kirchberg bei Jülich soll als Gedenkort vor dem Abriss bewahrt werden, dafür setzen sich mehrere Initiativen ein. Sie ist ein historisches Zeugnis der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft, denn zwischen 1941 und 1942 wurden hier Juden aus der Umgebung zwangsweise untergebracht, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden ...

Vor 200 Jahren: Am 18. März 1824 stirbt Ferdinand Franz Wallraf in Köln
Heute vor 200 Jahren, am 18. März 1824, starb in Köln Ferdinand Franz Wallraf, der bedeutende Kunstsammler, Priester, Lehrer und Rektor der Kölner Universität. In seiner Geburtsstadt Köln ist er bekannt durch das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Courbaut und seine bedeutende Büchersammlung in der Kölner Universitätsbibliothek. Im Jahr vor seinem Tod ...

30.000 Namen von NS-Überlebenden erfassen
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar haben die Arolsen Archives im Rahmen der #everynamecounts Challenge das Ziel ausgerufen, 30.000 Namen von NS-Überlebenden zu erfassen. Freiwillige werden aufgerufen, in dieser Woche vom 22. bis zum 28. Januar die Daten aus 30.000 digitalisierten Dokumenten aus der „Auswandererkartei“ aus Bremen zu erfassen. Über ...

COMPUTERGENEALOGIE 4/2023: Auf den Spuren der Vorfahren 1933 – 1945
Die neue Ausgabe 4/2023 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) erscheint Mitte Dezember. Der Schwerpunkt des Heftes bewegt sich „Auf den Spuren der Vorfahren 1933 – 1945“. Welche Rolle spielten unsere Vorfahren oder Verwandten zur Zeit des „Dritten Reichs“? Wo lassen sich darüber Informationen finden? Und welches Licht werfen sie auf unsere Familiengeschichte? ...