Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe
Eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Familienforschung ist die Beherrschung alter Schriftarten, gerade wenn es in frühere Jahrhunderte zurückgeht: Handschriftliche Quellen wie Kirchen- oder Stadtbücher sind etwa seit Beginn der Neuzeit in unseren Breiten meist in der sogenannten deutschen Kurrentschrift verfasst. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift als ...
Quicktipp: Übersetzungstools für fremdsprachige Websites
Bei unserer Familien- und Ahnenforschung wollen wir uns gelegentlich auch auf den Websites ausländischer Genealogen oder genealogischer Vereinigungen informieren. Da ist es gut, die hilfreichen Übersetzungstools zu kennen, die wir im heutigen Quicktipp vorstellen: Übersetzungen in Chrome und Firefox Der Google Chrome-Browser liefert Übersetzung meist automatisch für viele Webseiten ohne ...
Wer braucht OER oder Open Access
Klaus Graf (Archivalia) hat in einer umfangreiche Analyse „Genealogie und Open Access – Thesen“ 11 Thesen aufgestellt. Eine tolle Analyse, dafür an ihn vielen Dank.Zu wenig Beachtung finden solche Themen bisher auf discourse, unserer Kommunikationsplattform. In der Kategorie "Sonstiges" werden sie aber angesprochen bzw. arbeitet man an Lösungen.Da kommt uns ...
Online-Verwandtschaftsrechner
Mit dem Online-"Verwandtschaftsrechner" wurde von Norbert Bohrmann ein interessantes Hilfsmittel zur Ermittlung von Verwandtschaftsgraden und DNA-Übereinstimmungen für die Familien- und Ahnenforschung erstellt. Der Autor ist vielen bekannt durch seine Vortragsserie zur DNA-Genealogie, die im Workshop-Video-Kanal von CompGen gespeichert sind. Über viele Ecken verwandt Manch einer hat Schwierigkeiten, genau zu beschreiben, ...
Vor 150 Jahren: Maße und Gewichte neu geordnet
Am 1. Januar 1872, also vor 150 Jahren, trat das Reichsgesetz über die Maß- und Gewichtsordnung in Kraft. Damit wurde das metrische System im Deutschen Reich eingeführt. Ursprünglich war es die "Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund" von 1868 im preußisch beherrschten Bundesstaat. Sie wurde im 1871 gegründeten Deutschen ...
CompGen online: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände und digitale Angebote
Für unsere Familien- und Ahnenforschung sind wir fast immer auf Quellen angewiesen, die andere vor uns zusammen getragen und archiviert haben. Und seit die Corona-Pandemie uns die Vor-Ort-Recherche erschwert, ist die Kenntnis über bereits digitalisierte und online gestellte Personenstandsunterlagen besonders hilfreich. Hier im CompGen-Blog veröffentlichen wir daher solche Informationen, wie ...
Aufzeichnung online: Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA Tests
Nach längerer Zeit gab es am 9. November 2021 beim Verein für Computergenealogie (CompGen) wieder einen Online-Vortrag zur DNA-Genealogie. Die Aufzeichnung des CompGen-Zoom-Meetings haben wir nun zur (Wieder-)Ansicht in unserem Youtube-Kanal online gestellt. Als Referenten hatten wir den Diplom Wirtschafts-Informatiker Andreas West (geb. Basso) zu Gast, der sich seit mehr ...
“Ängste” aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken” gelesen
Das aktuelle Heft der „Archivnachrichten" des Landesarchiv Baden-Württemberg Nr. 63 hat als Thema „Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken" gewählt. Schon die Titelbildauswahl verdeutlicht das Thema drastisch. Gruselig! Corona reicht doch schon! Im Einleitungstext zum Heft nutzt die Redakteurin Verena Schweizer das Werbeplakat im Ersten Weltkrieg als Beispiel zur ...
Schulen in Wien – seit wann gab’s die?
Wo kann man sich am besten über die Schulen in Wien informieren? Im Wiener Stadt- und Landesarchiv natürlich! Aktuell präsentiert das Archiv einen Themenschwerpunkt „Wiener Schulen - Geschichte, Quellen und Forschung" , in dem die Geschichte des Wiener Schulwesens behandelt wird, aufbereitet mit digitalisierten Originalquellen. Parallel dazu gibt es eine ...
Archivnachrichten aus Hessen Heft 1/2021
Das aktuelle Heft 1/2021 der „Archivnachrichten" des Landesarchivs Hessen ist online. Auf 100 Seiten wird ein breites Spektrum von Artikeln aus den Archiven geboten. Es beginnt mit einem spannenden und unterhaltsamen Bericht über einen Besuch im Vatikanischen Geheimarchiv, das jetzt Apostolisches Vatikanarchiv heißt und gar nicht so geheim ist, sondern ...