Digitale Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Unter dem Menüpunt "Sammlung digital" bietet die Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart auf ihrer Webseite zahlreiche Objekte zur Zeitgeschichte an: 763 digitalisierte Bücher, Broschüren und Tagebücher zum Ersten Weltkrieg aus dem Zeitraum 1914-1941 Plakat-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte mit 4500 Einträgen, davon ca. 2500 mit Abbildung aus dem Zeitraum 1901-2005 Rationierungsmarken-Datenbank mit ...
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Die Universitätsbibliothek Mannheim hat alle 127 Jahrgänge des Deutschen Reichsanzeigers und des Preußischen Staatsanzeigers von 1819 bis 1945 digitalisiert und per Texterkennung durchsuchbar gemacht. Der Deutsche Reichsanzeiger und der Preußische Staatsanzeiger waren Zeitungen, die von 1819 bis 1945 erschienen und die amtlichen Presseorgane des Deutschen Reiches und Preußens waren. Deutscher ...
Der Stifter Rudolf Stoye
Der Apotheker und Genealoge Rudolph STOYE (26.11.1898 – 3.1.1969) errichtete eine Stiftung, die seinen Namen trägt. „Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich im Allgemeinen auf die Edition genealogisch nutzbarer Quellen, um die Erfassung von Geschlechtern aus dem mitteldeutschen Raum zu ermöglichen.“ 50 Jahre nach seinem Tode ließ die Stiftung Ende ...
Verbreitungskarten für Namen
Die Webseite nvk.genealogy.net (siehe auch: nvk.entless.org) bietet die Möglichkeit, sich für Familiennamen die Verbreitung in Deutschland für 1890 und/oder 1996 anzeigen zu lassen. Dabei sind zum Vergleich mehrere Namen und Varianten des Namens möglich, die unterschiedlich farbig dargestellt werden. Die Darstellung ist wahlweise eine Punktekarte oder die Anzeige der Häufigkeit ...
Kirchenbücher des Bistumarchivs Münster jetzt bei Matricula-Online.eu
Das Bistumsarchiv Münster hat von 314 Pfarreien aus dem nordrhein-westfälischen Teil der Diözese Münster die Kirchenbücher bei „Matricula-Online.eu“ eingestellt. Insgesamt wurden 6.021 Matrikelbücher mit 510.806 Seiten hochgeladen. Auch die Bücher aus dem Archiv des Offizialats im oldenburgischen Teil des Bistums sind nun online zugänglich. Einige wenige Kirchengemeinden haben ihre Matrikelbücher ...
Darstellung von Ahnen- und Nachfahrentafeln
Bradford F. Lyon bietet auf seiner Webseite http://learnforeverlearn.com/ancestors/ interessante Visualisierungen von großen Ahnen- und Nachfahrentafel an. Man kann eigene Gedcom-Dateien hochladen und sich Verwandtenehen und Ahnenverlust sichtbar werden lassen. Die Personen werden als verknüpfte Punkte auf einer Zeitachse dargestellt. Exploring Family Trees Fährt man mit der Maus über die Punkte, ...
Verzeichnis der Stadtbücher in Deutschland
Im Projekt Index Librorum Civitatum werden alle (ehemals) vorhandenen Stadtbücher verzeichnet. Stadtbücher wurden seit dem 13. Jahrhundert in städtischen Kanzleien zu Verwaltungszwecken geführt. Darin wurden alle rechtsrelevanten oder zur Verwaltung notwendigen Angelegenheiten verzeichnet, z.B. aus der Gerichtsbarkeit, Neubürger, Ratslisten, Privilegienabschriften, Eide, Rechnungen, Steuerlisten usw. Stadtbücher geben so einen tiefen Einblick ...
Der schwarze Tod – Die Pest im späten Mittelalter
Dr. Bernd Kirschbaum, Ense, gibt in der Zeitschrift ense-press, dem Heimatjournal am Haastrang zwischen Ruhr und Möhnesee, Heft 156 (Frühjahr 2019), auf den Seiten 10 und 11 eine chronologische Übersicht über die Seuchenzüge der Pest in der Region zwischen 1202 und 1631. Es lassen sich vier Formen unterscheiden: 1.) Beulenpest ...
Scanathon 2018 in Wien
Am 7. November 2018 findet von 14-17 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Sitzungssaal in 1. OG, ein "Scanathon" statt. Dabei wird das Scan-Zelt und die dazugehörige DocScan App vorgestellt, mit der man historische Dokumente mit dem Handy scannen kann. Forscher des Computer ...
Samenspenderregister gibt Recht auf Kenntnis der Abstammung
Am 1. Juli 2018 tritt das Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen (Samenspenderregistergesetz) in Kraft. Damit ist das Ziel des Vereins Spenderkinder erreicht, dass Menschen, die durch eine Samenspende gezeugt wurden, erfahren können, wer der Samenspender war. Eine ...