Viele Hände machen bald der Arbeit Ende: 1. DES-Indexierungstag am 5.4.2020 geplant
In diesen noch nie dagewesenen Zeiten wollen wir ein bisschen Gemeinsamkeit herstellen. Deshalb beginnt am Sonntag den 5. April 2020 um 6 Uhr morgens der erste DES-Indexierungstag von CompGen, der 24 Stunden andauern soll. DES steht als Abkürzung für Daten-Eingabe-System und ist ein Online-Werkzeug, mit dem gemeinsam und zeitgleich verschiedene ...
Neues von den Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adreß-Buch für die Stadt Hildburghausen und deren Umgebung 1900 wurde zur Erfassung freigegeben. Das Projekt ist leicht zu erfassen und deshalb für Einsteiger gut geeignet. Neben den allgemeinen Editions-Richtlinien sind die abweichenden/ergänzenden Regeln zu beachten. Ein neues ...
8000 Online-Adressbücher im GenWiki
Mit dem Adressbuch von Reichenbach (Vogtland) wurde die Marke von 8000 Online-Adressbuch-Artikeln im Genwiki überschritten. In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind 212 Bücher hinzugekommen. Damit ist schon fast die Hälfte der Anzahl erreicht, die im gesamten Jahr 2019 (481) eingetragen wurde. Im Zeitalter von Katalogen wie der Zeitschriftendatenbank ...
Gauner, Betrüger, Hochstapler und Revolutionäre in den Polizeiblättern
In den mit dem Daten-Eingabe-System DES ausgewerteten Polizeiblättern aus Norddeutschland (1838-1899), Gotha (1841-1867) für Sachsen, Thüringen und Franken, Hannover (1846-1870), Preußen (1855-1865), Bayern (1866-1914), Königsberg und Ostpreußen (1885-1894) und der politischen Polizei Deutschlands (1848-1855) sind viele Menschen verzeichnet, die mit den damaligen Gesetzen in Konflikt geraten sind. Dazu zählen auch ...
Verlustlisten Österreich-Ungarn – eine Quelle für 13 europäische Staaten?
Eine historische Quelle, die Daten zu Personen aus 13 mittel- und osteuropäischen Staaten, nämlich (in alphabetischer Reihenfolge) Bosnien-Herzogowina, Italien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn enthält? Kaum eine Quelle hat einen so irreführenden Namen wie die „Verlustlisten Österreich-Ungarn“ des Ersten Weltkriegs. Länder der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ...
Neues von den Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Adressbuch 1938 der Stadt und des Kreises Lingen-Ems wurde zur Erfassung frei gegeben. Die Daten sind einfach zu erfassen. Also das richtige Projekt für Einsteiger. Das Wunschprojekt Lübeck 1951 wurde zur Erfassung online gestellt. Da die Angaben ...
Neues vom Hannoverschen Polizeiblatt 1861-1870
Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1863) des Hannoverschen Polizeiblatts mit ca. 1.400 Seiten zur Online-Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES freigegeben. Es wurden jetzt schon mehr als die Hälfte der Bände erfasst. Diesmal ging es nicht ganz so schnell, wie mit dem Jahrgang 1861, der in nur 5 Wochen mit ...
Neues aus dem CompGen-Adressbuch-Projekt
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Das Wunschprojekt Breslau 1937 steht zur Erfassung online. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die unbedingt zuerst gelesen werden sollten. Das Wunschprojekt Landkreis Mühlhausen mit Teilen des Obereichsfeldes inkl. Teilen des Kreises Heiligenstadt ...
DES: Neue Polizeiblätter zur Erfassung freigegeben
Die Zeitschrift "Der Wächter" enthält Polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Zum Jahresende 2019 konnte der neunte Band (1846) zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System (DES) freigegeben werden. In den ersten acht Bänden sind jetzt schon mehr als 2.200 Seiten mit mehr ...
Hörerlisten der Universität Greifswald werden per Crowdsourcing erfasst
In Kooperation mit der Universität Greifswald hat der Verein für Computergenealogie ein spannendes DES-Projekt an den Start gebracht. Datenbestände des 19. Jahrhunderts aus dem Universitätsarchiv werden erfasst und so für Forscher schnell auffindbar. Aus den Jahren 1796 bis 1864 existieren handschriftliche Hörerlisten, auch Fleißlisten oder Labores genannte Aufzeichnungen. Hauptgebäude der ...