
Adressbücher und Polizeiregister sind einfach zu erfassen
Zwei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Ein weiteres Adressbuch und zahlreiche Einträge aus dem Allgemeinen Polizeianzeiger sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Helft mit, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu machen! Und ...

Neue Adressbücher und Polizeiblätter zum Durchsuchen und Indexieren
Drei neue Adressbuchprojekte und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Vier weitere Adressbücher und schon 17 "Wächter"-Polizeiblätter sind bearbeitet und stehen zum Durchsuchen nach Personen zur Verfügung. Übrigens: Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familien und Ahnenforschung zugänglich zu ...

Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung ...

Adressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen
Vier neue Adressbücher und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Im GenWiki-Portal Historischer Adressbücher sind alle Adressbuch-Informationen gesammelt. Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass ...

Familiengeschichte(n) im Nationalsozialismus
Gerne geben wir hier einen Lese-Tipp zu einer Veröffentlichung weiter, die zwar schon 2020 erschienen, aber dennoch hoch aktuell ist: Es geht um eine Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Bereich "Geschichte" und "Erinnerung & Aufarbeitung“. Dort heißt es unter dem Stichwort Themen-Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung ...

Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht
Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...

Neue Adressbücher zur Indexierung und Suche
Zwei neue Adressbücher stehen im März 2022 bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten dafür ...

Neu in der Digitalen Bibliothek von CompGen
Im Laufe des Februars sind einige Bücher neu in die Digitale Bibliothek "DigiBib" des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellt worden: Von Arndt Richter wurden uns zwei Schriften zu Siegfried W. Rösch zur Verfügung gestellt: eine Monographie mit Aufsätzen zu Rösch und ein Literaturverzeichnis Renate Ell hat die "Merkblätter zur Geschichte ...

Quicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken
Inzwischen gibt es dank der fleißigen Erfasser, die zahlreiche Quellen mit den Daten-Eingabe-System DES indexiert haben, eine umfangreiche Sammlung von Daten bei CompGen. Nun gibt es erweiterte Suchmöglichkeiten für die Familien- und Ahnenforschung in den CompGen-Datenbanken. Neue Suche für Quellen, die mit dem DES erfasst wurden Zur Suche in dieser ...

Großes Interesse am Daten-Eingabe-System DES bei der RootsTech 2022
Am ersten Tag der Rootstech 2022 referierte Jesper Zedlitz über "10 Jahre Daten-Eingabe-System DES - Erfahrungen und Perspektiven" sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache. Am letzten Tag waren zahlreiche interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen aus den USA und anderen Ländern bei den Diskussionen und Fragerunden (ebenfalls in Deutsch und ...