Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut
Im Winter 1783/84 war der Rhein lange Zeit zugefroren, ein einsetzender Temperaturanstieg im Frühjahr ließ die Eisschollen auftürmen und es ergab sich eine Schmelzwasserflut, die im Kölner Uferbereich und vor allem auch in Mülheim ganze Häuser wegriss und großes Unheil in der Bevölkerung hinterließ. In dieser Zeit geht ein Serienmörder ...

Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Wie Freya Rosan, Vorsitzende von "Die Maus" - Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der ...

Standesamts-Namensregister aus Göttingen online
Wer in Göttingen Familien- und Ahnenforschung betreibt, kann sich freuen: Das Stadtarchiv der niedersächsischen Universitätsstadt hat kürzlich die Namensregister zu den Standesamtsbüchern digitalisiert und online gestellt. Zu finden sind die originalen Namensverzeichnisse zu den Geburten (1874–1908), Heiraten (1874–1938) und Sterbefälle (1874–1988) auf der Startseite des Stadtarchiv Göttingen oder direkt unter ...

Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat Namensverzeichnisse der Heiratsregister 1874-1941 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) abgeschrieben. Seine Arbeit hat er dem Stadtarchiv Borken zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das stellt die Liste als PDF zum Download für die Familien- und Ahnenforschung bereit und verweist auf ...

Grabsteine auf bayerischen Friedhöfen
Der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), Manfred Wegele, teilte dieser Tage mit, dass zum Jahreswechsel ca. 440.000 Datensätze aus dem Friedhofsprojekt des BLF in der Datenbank des Vereins durchsuchbar sind. Ziel des Projektes ist die Dokumentation der Friedhöfe, der Grabsteine, Kriegerdenkmale und Inschriften. "Hier schweigt Johanna Vogelsang, ...

Thüringen – eine genealogische Wundertüte
„Ein kleines aber nicht zu unterschätzendes Bundesland im grünen Herzen Deutschlands, welches in der deutsche Geschichte nicht an Aufmerksamkeitsmangel leiden musste“. So charakterisiert Christian Kirchner seine Region Thüringen. Er nennt sie eine „genealogische Wundertüte“ und über deren erstaunliche Inhalte hat er uns beim Compgen-Online-Meeting am 11.11.2021 informiert. Die Aufzeichung dieses ...

Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
35 Jahre lang - bis zu seinem Tod – hat Christian II., regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, Tagebücher geführt. Sie sind eine einzigartige Quelle, geschrieben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die 17.400 Seiten in 23 Bänden aus dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, werden in einem DFG-geförderten Projekt der Heinrich-August-Bibliothek in ...

Digitalisierte Matrikelbücher der Universität Münster
Das Archiv der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat die Matrikelbücher der Universität von 1780 bis 1905 digitalisiert und online als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Solche Matrikeln gehören wie die Kirchenmatrikel oder Adress- und Bürgerbücher zu den Quellen des Familienforschers. Sie können helfen, "Tote Punkte" bei der eigenen Suche zu überwinden. Die ...

FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
FamilySearch hat im Sommer 2020 mit zwei Mitarbeitern aus Spanien begonnen, die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Stadtarchivs Wuppertal mit einem Hochleistungsscanner zu fotografieren. Der Leiter des Stadtarchivs, Thorsten Dette, berichtete kürzlich in der Lokalpresse, dass man sich für den kostenlosen Service von FamilySearch entschieden habe, weil bereits andere Archive, ...

Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Archion
Das Bistum Eichstätt gibt – wie hier im Blog versprochen – als vierte bayerische Diözese nach Passau, Augsburg und München-Freising ihre Kirchenbücher auf Matricula zur kostenlosen Einsicht frei. Das Bistumsarchiv Speyer meldet, dass die ersten Kirchenbücher bei Archion online gehen. Kein Geschenk, sondern kostenpflichtig. "Seit dem 15. Dezember 2021 sind ...