
40 Jahre Bergischer Verein für Familienkunde mit Online-Projekten gefeiert
Das 40-jährige Bestehen des Bergischen Vereins für Familienkunde (BVfF) wurde mit zweijähriger Corona-bedingter Verzögerung am 22. März 2022 gefeiert. Im Mittelpunkt stand ein Digital-Projekt mit zwei Quellen: Die Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei von Hermann Kießling und des so genannten Verzichtbuches des Hofgerichts Elberfeld 1537 bis 1704. Elberfelder Familienkartei von Hermann ...

Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht
Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...

Qualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)
Das CompGen-Mitglied Jörg Schnadt ist einer der Experten, die sich um die Ergänzungen und Qualitätssicherung im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) bemüht, in Workshops informiert und um Mitarbeit wirbt. Lesen Sie hier seinen Arbeitsbericht über die Verbesserungen bei den Pfarreien der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Von ihm kann man das jüngste Video zum ...

Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de
Im Monat Februar 2022 sind in unserem CompGen-Projekt drei neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de freigeschaltet worden: Thurland (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld). Für Thurland gibt es ab 1741 eigene Kirchenbücher; Einträge von Amtshandlungen für Thurland sind ab 1617 in den Kirchenbüchern von Priorau und ab 1647 in denen von Capelle zu finden. Zur ...

Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler”
Die noch recht junge Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” (BGG) - gegründet 2006 - hat bereits eine beträchtliche Reihe von Publikationen erstellt; jetzt ist aktuell der Band 14 des Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuchs (BGJ 2020) erschienen. Neu dabei ist ein wissenschaftlicher Beirat mit den Historikern Matthias Asche und Frank Göse von ...

Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln
"Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln" war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für ...

Schwäbischer Merkur 1785–1941 in der Digitalen Sammlung der WLB
Der Schwäbische Merkur, zu seiner Zeit die größte und wichtigste Zeitung in Württemberg, erschien von 1785 bis 1941. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) hat jetzt alle Ausgaben digitalisiert und über ihre Digitalen Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht. Insgesamt stehen nun - nach Jahrgängen sortiert - mehr als 625.000 Zeitungsseiten zum Abruf bereit ...

Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...

Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem Meeting "CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?" Besuch bei CompGen Im "ARCHIVSPIEGEL", ...

14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
14 neue OBFs meldet der Projektleiter für die Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank (OFB) bei CompGen für den Monat Januar 2022. Insgesamt sind damit 926 Ortsfamilienbücher mit mehr als 14,5 Millionen Personendatensätzen in der Datenbank gespeichert und durchsuchbar. Im Einzelnen sind dies (nach Datum der Einreichung): Lunsen (Niedersachsen, Kreis Verden)Für das Kirchspiel Lunsen beginnen ...