Qualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)
Das CompGen-Mitglied Jörg Schnadt ist einer der Experten, die sich um die Ergänzungen und Qualitätssicherung im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) bemüht, in Workshops informiert und um Mitarbeit wirbt. Lesen Sie hier seinen Arbeitsbericht über die Verbesserungen bei den Pfarreien der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Von ihm kann man das jüngste Video zum ...
Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de
Im Monat Februar 2022 sind in unserem CompGen-Projekt drei neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.de freigeschaltet worden: Thurland (Sachsen-Anhalt, Kreis Anhalt-Bitterfeld). Für Thurland gibt es ab 1741 eigene Kirchenbücher; Einträge von Amtshandlungen für Thurland sind ab 1617 in den Kirchenbüchern von Priorau und ab 1647 in denen von Capelle zu finden. Zur ...
Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler”
Die noch recht junge Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” (BGG) - gegründet 2006 - hat bereits eine beträchtliche Reihe von Publikationen erstellt; jetzt ist aktuell der Band 14 des Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuchs (BGJ 2020) erschienen. Neu dabei ist ein wissenschaftlicher Beirat mit den Historikern Matthias Asche und Frank Göse von ...
Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln
"Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln" war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für ...
Schwäbischer Merkur 1785–1941 in der Digitalen Sammlung der WLB
Der Schwäbische Merkur, zu seiner Zeit die größte und wichtigste Zeitung in Württemberg, erschien von 1785 bis 1941. Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) hat jetzt alle Ausgaben digitalisiert und über ihre Digitalen Sammlungen öffentlich zugänglich gemacht. Insgesamt stehen nun - nach Jahrgängen sortiert - mehr als 625.000 Zeitungsseiten zum Abruf bereit ...
Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem Meeting "CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?" Besuch bei CompGen Im "ARCHIVSPIEGEL", ...
14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
14 neue OBFs meldet der Projektleiter für die Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank (OFB) bei CompGen für den Monat Januar 2022. Insgesamt sind damit 926 Ortsfamilienbücher mit mehr als 14,5 Millionen Personendatensätzen in der Datenbank gespeichert und durchsuchbar. Im Einzelnen sind dies (nach Datum der Einreichung): Lunsen (Niedersachsen, Kreis Verden)Für das Kirchspiel Lunsen beginnen ...
Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut
Im Winter 1783/84 war der Rhein lange Zeit zugefroren, ein einsetzender Temperaturanstieg im Frühjahr ließ die Eisschollen auftürmen und es ergab sich eine Schmelzwasserflut, die im Kölner Uferbereich und vor allem auch in Mülheim ganze Häuser wegriss und großes Unheil in der Bevölkerung hinterließ. In dieser Zeit geht ein Serienmörder ...
Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Wie Freya Rosan, Vorsitzende von "Die Maus" - Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der ...