
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert
Im August 2022 übergab der Arbeitskreis Genealogie im Bergischen GeschichtsVerein Rhein-Berg e.V. (BGV) dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) zahlreiche Digitalfotos von Personen- und Zivilstandsurkunden. Christopher Ernestus, der die Übergabe initiiert hatte, und Peter Lückerath vom BGV Rhein-Berg überreichten die rund 450.000 Fotos auf einer Festplatte an das Team ...

Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam
Am Sonnabend, den 24.09.2022, wird das Genealogieforum Potsdam wieder sein Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher veranstalten. Das Treffen wird gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im ehemaligen Kutschstall am Neuen Markt in Potsdam durchgeführt. Der Neue Markt in Potsdam ist binnen 10 Minuten ...

Archive in Münster bieten gemeinsame Online-Sprechstunden an
An jedem dritten Donnerstag im Monat bieten die Archive in Münster zukünftig eine einstündige gemeinsame Online-Sprechstunde für Ratsuchende an. Denn wer Informationen aus Archiven sucht, kann oft nicht genau wissen, welches Archiv die richtige Adresse ist - oder ob gleich in mehreren Archiven interessante historische Unterlagen vorliegen. Der erste Termin ...

Zoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Mit einem Zoom-Meeting am 14.09.2022 startet der Ahnenforscherstammtisch Köln ein neues Projekt: In einer Gemeinschaftsaktion wollen wir die Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren. Auf den städtisch verwalteten Kölner Friedhöfen werden die Mitglieder des Kölner Ahnenforscherstammtisches möglichst viele der fast 400.000 Grabsteine fotografieren und dokumentieren - und im Grabstein-Projekt für die ...

Geschichte der Straßenbahn – Ahnenforscher-Stammtisch Köln
Am 20. Mai 1877 nahm die erste Pferdebahn ihren Betrieb zwischen den Orten Deutz und Kalk auf. Eine neue Ära auf dem Verkehrssektor begann, und keiner konnte damals voraussehen, mit welchen umwälzenden Entwicklungen es weiterging. Beim Zoom-Meeting des Ahnenforscher-Stammtisch Köln informierte der Verkehrsexperte Prof. Dr.-Ing. Winfried Reinhardt am 8. Juni ...

Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien
Über unveröffentlichte Arbeiten des Regionalhistorikers Dr. Wolfgang Huschke (8.11.1911 in Greiz – 7.11.2000 in Freiburg) zu den Weimarer Familien und Häusern berichteten Rolf Eilers und Markus Schröter im Blog der Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF). Der Archivar Huschke war Gründungsmitglied der AMF und langjähriger Schriftleiter der Mitteldeutschen Familienkunde. Er war ein ...

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
Das umfangreiche Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist für Historiker und für die Familien- und Ahnenforschung ein wichtiges personenkundliches Nachschlagewerk. Jetzt haben Günter Kriependorf (Schriftleiter der Stiftung Stoye) und Margit Rambow (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Stoye) die Veröffentlichung des Personen- und Ortsregister zu diesem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen als Band 78 und ...

Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt
Das „Hauß-Buch von Karow“ ist ein Erbbuch oder Erbregister der Grundstücke und deren Besitzer des Pfarrdorfs mit dem ehemaligen Rittergut Karow bei Genthin im Landkreis Jerichower Land. Als Quelle mit der Laufzeit von 1648 bis 1690 ist es für die Familien- und Ahnenforschung unentbehrlich, wenn sie in der Vorkirchenbuchzeit – ...

Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden von Albernau bis Zwönitz aus dem Erzgebirgskreis digitalisiert und online gestellt. Förderprogramm zur Digitalisierung in Archiven Das Förderprogramm war ein Angebot des Deutsche Bibliotheksverbands (dbv), das viele Archive hätten (!) ...

Ausstellung zur Familiengeschichte in Essen-Steele
Über eine Ausstellung zur Familienforschung in Essen-Steele berichtet Iris Müller in der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ). Sie ist vom 16. bis 31. Juli 2022 in der Galerie der Steeler Bürgerschaft im Stadtgartengebäude, Am Stadtgarten 1, zu sehen. Öffnungszeiten sind Dienstag, Donnerstag und Freitag von 16 bis 19 Uhr. Steeler Familien ...