
Buchbesprechung: Die Metzer Akten der Rehlinger und Merziger Tabellione
Wolfgang REGET: Die Metzer Akten der Rehlinger und Merziger Tabellione 1699–1751. Die Notariatsurkunden der Rehlinger und Merziger Tabellione im Departementsarchiv Metz (Archives départementales de la Moselle). Saarlouis 2023. 30. Sonderband der Mitteilungen der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ 788 Seiten, ISBN 978-3-933926-93-7. Preis: 38 €, Bezugsquelle Der ...

Kölner Einwohnerlisten 1799–1812 digitalisiert
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland hat die einst von der französischen Verwaltung erstellten Einwohnerlisten der Stadt Köln von 1799 bis 1812 digitalisiert. Die Listen wurden in den Jahren 1801 bis 1806 jährlich neu erstellt. Die letzten gibt es für 1812, sie sind aber nicht immer vollständig erhalten. So existieren für ...

Krankheiten und Tod im Amt Hüsten 1874–1914
Reiner Ahlborn, Mitglied des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V. in Westfalen, hat für seine Forschungsarbeit „Tod und Trauer im Amt Hüsten 1874–1914“ zirka 30.000 Geburts- und Sterbeurkunden der Standesämter Hachen, Holzen, Müschede und Voßwinkel ausgewertet und die Ursachen für Krankheit und Tod untersucht. An Möhne, Röhr und Ruhr Heft 75 (2023) Dabei ...

Westfälischer Genealogentag endlich wieder in Altenberge
Der 10. Westfälische Genealogentag an diesem Wochenende in Altenberge bei Münster war wieder ein großer Erfolg für die Austeller und Besucher. Nach dem samstäglichen Ausstellungstag gab es dann am Sonntag noch die Online-Vorträge auf Zoom, wie bereits hier im Blog oder hier bei der WGGF angekündigt. Den ganzen Tag war ...

Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher
Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt organisiert mit einem mehrteiligen Kursangebot eine qualifizierte Ausbildung für die Beschäftigung mit der lokalen und regionalen Geschichte. Am 28. Januar 2023 stand bei einem Tagesworkshop das Thema "Einstieg in die Genealogie" auf dem Lehrplan der Heimatforscher. Dazu reisten Ingrid (CompGen-Vorstandsmitglied) und Horst Reinhardt (CompGen-Geschäftsführer) nach Halle an ...

Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse
Die Seite "Memelland" im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag ...

Familienforschungstag im Tuchmachermuseum Bramsche
Der Fund eines alten Familienfotos oder ein Brief im ererbten Nachlass – es gibt viele Anstöße, sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Nur wie anfangen? Der Familienforschungstag im Tuchmacher Museum Bramsche bietet Hilfestellung. Er findet statt am Sonntag, 6. November 2022 von 12 bis 16 Uhr im Tuchmacher Museum Bramsche, ...

Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher in Sachsen
Ortsgeschichte und Heimatforschung sind verwandte und beachtenswerte Themen für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier im CompGen-Blog gerne den Hinweis auf den Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis in Sachsen weiter. Achtung: Eine Anmeldung muss bis kommenden Montag, 24. Oktober 2022, erfolgen. Zum sechsten Fachtag ...

Regionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Welche Arten von regionalen und Stadt-Wikis gibt es, die bei der Familien- und Ahnenforschung helfen können? Wie bekannt sind solche regionalen Wikis, die für uns nützlich sind? Einen ersten Überblick über die verschiedene Orte und Gebiete mit Wiki-Webseiten bietet die Regiowiki-Seite in der deutschen Wikipedia. Wikis werden als Lexikon nach ...

Genealogiebörse am 1. Oktober 2022: “Genealogie zwischen Ems und Weser”
Eine Genealogiebörse ist der ideale Ort um sich mit Gleichgesinnten zu treffen, Tipps und Tricks zur Forschung von genealogischen Vereinen zu erhalten, Computersoftware auszuprobieren und deren Möglichkeiten zu entdecken, oder auch einmal in den Datenbanken kommerzieller Anbieter zu suchen. Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) veranstaltet gemeinsam mit dem ...