
Der schwarze Tod – Die Pest im späten Mittelalter
Dr. Bernd Kirschbaum, Ense, gibt in der Zeitschrift ense-press, dem Heimatjournal am Haastrang zwischen Ruhr und Möhnesee, Heft 156 (Frühjahr 2019), auf den Seiten 10 und 11 eine chronologische Übersicht über die Seuchenzüge der Pest in der Region zwischen 1202 und 1631. Es lassen sich vier Formen unterscheiden: 1.) Beulenpest ...

Mülheimer Familien auf CD
Der Begründer des "Ersten Deutschen Genealogie-Museums" in Essen-Überruhr, Dr. Sándor R. Krause, hat in der Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte von Mülheim an der Ruhr“ (QFM) die erste CD mit Mülheimer Stammfolgen herausgegeben: QFM 12: Mülheimer Stammfolgen I (1610-1806), Essen 2019. Die CD enthält komplette Stammfolgen (mit den dazugehörigen ...

Rätermuseum Birgitz beim Internationalen Museumstag 2019
Das Rätermuseum Birgitz und die archäologische Ausgrabungsstätte auf der „Hohen Birga“ laden anlässlich des Internationalen Museumstags, am Samstag 18. Mai 2019, von 15.00-19.00 Uhr zum Besuch. Auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz können die Überreste einer durch archäologische Ausgrabungen freigelegten, über 2.000 Jahre alten Siedlung aus der Eisenzeit mit teilweise ...

Hexenakten des Staatsarchiv Ludwigsburg digitalisiert
Gelesen in der Hexen-Mailingliste, moderiert von Klaus Graf: „Liebe Listenmitglieder! Das Staatsarchiv Ludwigsburg hat seine Hexenakten digitalisiert. Man kann nun in 15.500 (!) Scans folgender Provenienzen recherchieren:Familienarchiv Geizkofler, Kurmainzer Amt Krautheim, Erbschenken Limpurg-Obersontheim, Herrschaft Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheim, Familienarchiv von Racknitz, Reichsstadt Aalen, Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt Heilbronn, Deutscher Orden Regierung Mergentheim (verschiedene ...

Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916
In der digitalen Bibliothek der WGfF steht den Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) neu unter "Rheydt" die Verkartung von Kirchenbüchern der kath. Pfarrei St. Marien zwischen 1698 und 1916 zum Download bereit. Zum Sprengel der Pfarrei gehörten im Zeitablauf die Ortschaften und Wohnplätze: Bach, Bonnenbroich, Buscher, Dorfbroich, Eickes, ...

44. Nordelbisches Genealogentreffen
Im Oktober findet wieder das Nordelbische Genealogentreffen in Rickling bei Bad Segeberg statt, ausgerichtet von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg eV. Der Schwerpunkt ist diesmal: Frauen in der Genealogie Vorträge: Sonnabend, den 20. Oktober 2018 13.15 Uhr Eröffnung der Tagung durch Ulf Bollmann, Vorsitzender der GGHH 13.30 Uhr Sabine Paap, Trittau: ...

Tag der Archive 2018 in Oldenburg
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienforschung e.V. (OGF) präsentiert sich beim kommenden „Tag der Archive“ am 3. März 2018 im Niedersächsischen Landesarchiv in Oldenburg mit Beratung rund um die Familienforschung und dem Verkauf von Publikationen. Programm des Archivtages: Dokumente zum Thema im Oldenburger Land Ausstellung im Foyer (10 – 16 Uhr) ...

Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL): ein Online-Projekt
(Detmold, der 22.06.2017) „JuWeL”: Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein großangelegtes Online-Projekt zur Familiengeschichte der Juden in Westfalen und Lippe. Das Landesarchiv NRW, der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) haben eine Plattform geschaffen, auf der familien- und ortsgeschichtlich Interessierte die jüdischen Personenstandsregister ...

Matricula
Anfang Juni wurden 60 weitere deutsche katholische Pfarreien aus dem Bistum Magdeburg online geschaltet. Im Mai gingen die ersten Matrikel aus 72 Gemeinden des Bistums Münster online, und zwar jene mit den Anfangsbuchstaben A (Ahlen) bis F (Füchtorf). Damit nimmt nach Passau mit 233 Gemeinden und Hildesheim mit 155 Gemeinden ...

Kölner Sterbeurkunden zur Hälfte indexiert
Die Hälfte der zur Erfassung angebotenen Sterbeurkunden des Standesamts Köln-Mitte 1876-1938 ist indexiert und durchsuchbar gemacht worden. Die Informationen in den Sterbeurkunden enthalten neben der verstorbenen Person auch meist neben der anzeigenden Person die Eltern bzw. Ehepartner. Die Namen sind für jedermann leicht in der Datenbank zu finden und direkt ...