
Ein Grab von Julius Caesar gefunden
Wie? Ein Grab von Julius Caesar gefunden? Und auch noch in Berlin? Ja richtig, die haben aber nichts mit den Personen aus dem Geschichtsbuch mit Namen Gaius Julius Caesar vor bzw. nach Christi Geburt im römischen Reich zu tun. In Berlin (und nicht nur dort) gab und gibt es viel ...

Was gibt es Neues aus IHREM genealogischen Verein?
"Der Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen) arbeitet nicht auf eine oder mehrere geographische Regionen beschränkt. Er ergänzt vielmehr mit seinen übergreifenden Informationsangeboten und Projekten diejenigen von geographisch spezialisierten Vereinen und ist stets an einer sinnvollen Zusammenarbeit interessiert." So schreiben wir es auf unserer Homepage zum Thema "Kooperation mit Vereinen" ...

Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!
Nach dem Leipziger DES-Projekt ist vor dem Leipziger DES-Projekt: Wir starten mit dem Projekt Kartei Leipziger Kreisamtstestamente! Karteikarte mit Verweis auf Fundstellen, Staatsarchiv Leipzig Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, ...

Kommunalarchive unterstützen – aber wie?
Kommunale Archive, also Gemeinde-, Stadt- oder Kreisarchive, sind aus mehreren Gründen für die Familienforschung ausgesprochen wichtig. Ein vorrangig zu nennender Grund ist ihre Zuständigkeit für Personenstandsregister und kommunale Meldedaten. Personenstandsregister entstanden und entstehen bei den (kommunalen) Standesämtern, Meldedaten bei den Einwohnermeldeämtern. Mit ihnen werden - in Ergänzung zu den Personenstandsregistern ...

Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich
Mit einer feierlichen Einweihung wurde gestern das für einen längeren Zeitraum geschlossene Stadtarchiv Leipzig an seinem neuen Standort im früheren Sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände eröffnet. Das Stadtarchiv gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und befindet sich nun in einem eindrucksvollen und sehenswerten Gebäude mit einem großzügigen ...

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine "Festgabe" auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält ...

Die (archivische) Forschungslandschaft in Thüringen. Zum ARCHIVAR 3/2019
Das aktuelle, online zugängliche Heft 3/2019 der archivischen Fachzeitschrift ARCHIVAR ist - anlässlich des diesjährigen Deutschen Archivtags, der im September in Suhl stattfand - der thüringischen Forschungslandschaft gewidmet. Als Gastherausgeber wurde Professor Dr. Uwe Schirmer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewonnen, ein Kenner der thüringischen Landesgeschichte. Die einzelnen Beiträge ermöglichen Einblicke ...

25 Jahre Eichsfelder Familienforscher
OFB aus Landgemeinde Südeichsfeld, Unstruth-Hainich-Kreis, den Verwaltungsgemeinschaften Westerwald-Obereichsfeld, Hanstein-Rusteberg und Ershausen/Geismar sowie aus der Stadt Dingelstädt ...

Personenstandsregister der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Tabellarische Auswertung des Personenstandsregisters der Gemeinde Badenheim/Rheinhessen: Geburten: 1798-1905, Heiraten: 1798-1935, Sterben: 1798-1972 mit Pfaffen-Schwabenheim: 1801-1821 und Pleitersheim: 1801-1852 ...

Aktuelles Heft der “Archive in Thüringen”, 2019
Von der Korrespondenz der Jenaer Unternehmerfamilie Schott im Ersten Weltkrieg über Akten zur Thüringer Kirchengeschichte bis zu Schätzen des Adelsarchivs der Familie von Wangenheim: Thematisch weit gespannt sind die Beiträge in dem über 60 Seiten umfassenden Mitteilungsblatt 2019 der Archive in Thüringen. Den Einstieg bildet ein Beitrag über die Verleihung ...