
Blogs kurz vorgestellt: “Archivamtblog”
Familiengeschichtsforscherinnen und -forscher in Westfalen können sich freuen: Dort gibt es das LWL-Archivamt für Westfalen, das als Dienstleister für kommunale und private Archivträger fungiert (Archivberatung) und selbst Archivgut verwahrt und zugänglich macht. Dabei arbeitet es u. a. eng mit den "Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V." zusammen. Seit 2014 nutzt das Archivamt ...

Brandenburgische Archive, Heft 36/2019
Seit dem Jahr 2007 erscheint das Mitteilungsblatt „Brandenburgische Archive. Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg“ einmal jährlich und berichtet über grundlegende Fragen, Arbeitsvorhaben und Änderungen im Archivwesen des Landes Brandenburg. Auch das online zugängliche aktuelle Heft 36 enthält Beiträge, die von Interesse auch für Familienforscherinnen und -forscher sein können ...

Norddeutsche Volkszählungsdaten (1693-1864) frei zugänglich
Manred Bruhn vom Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) gab bekannt, dass die Datenbanksuche nach mehr als 2,2 Millionen Personen in den Regionen Schleswig, Holstein, Lauenburg und Mecklenburg-Schwerin für jedermann zugänglich ist. Die bisherige zeitliche Zugangsschranke für Gäste entfällt (zunächst bis zur Aufhebung der aktuellen Ausgangsbeschränkungen). Die Mitglieder des Arbeitskreises haben nicht nur ...

Verlustlisten Österreich-Ungarn – eine Quelle für 13 europäische Staaten?
Eine historische Quelle, die Daten zu Personen aus 13 mittel- und osteuropäischen Staaten, nämlich (in alphabetischer Reihenfolge) Bosnien-Herzogowina, Italien, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn enthält? Kaum eine Quelle hat einen so irreführenden Namen wie die „Verlustlisten Österreich-Ungarn“ des Ersten Weltkriegs. Länder der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ...

Blogs kurz vorgestellt: Lokale Archivblogs
Digitale Angebote von Archiven lernt man in Zeiten wie diesen besonders zu schätzen! Nachdem wir vor zwei Wochen hier Archivalia vorgestellt haben, geht es darum heute um Blogs einzelner Archive oder Archivverbünde. Natürlich kann man das Wochenende bei schönem Wetter auch im Freien verbringen (siehe die Hinweise im Corona-Virus-Update des ...

Marienbibliothek der evangelischen Marktkirchengemeinde Halle
Die hallische Marienbibliothek ist eine wissenschaftliche evangelische Kirchenbibliothek. Sie ist die älteste und größte und seit dem Jahr 1552 ununterbrochen öffentlich zugängliche Bibliothek ihrer Art in Deutschland. Ihr Gründer war der hallische Superintendent Sebastian Boetius (1515-1573). Die Bestände beruhen zu einem großen Teil auf Schenkungen und umfassen alle Wissensgebiete. Einen ...

Achtung: Bundesweiter Tag der Archive 2020
Anlässlich der Vorstellung des Programms in Duisburg berichteten wir hier schon über den mittlerweile zehnten bundesweiten Tag der Archive, der v. a. am kommenden Samstag, 7. März, stattfinden wird. Erste Archive haben bereits mit Aktionen begonnen - eine nach Datum sortierte Übersicht findet sich hier (auf der Website des Verbandes ...

Blogs kurz vorgestellt: “Pommerscher Greif”
Ein Verein, der das Medium Blog schon lange erfolgreich nutzt, ist der Pommersche Greif. Über viele Jahre hat Margret Ott Erscheinungsbild und Qualität der Beiträge geprägt und damit ein Beispiel für ein gutes Blog geschaffen. Wer Informationen zu Genealogie und Geschichte des historischen pommerschen Raums gesucht hatte und weiter sucht, ...

100 Jahre Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920-2020
Das hundertjährige Bestehen der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) wird mit einem Festakt und einer Buchpräsentation am Sonntag, 22. März 2020, im Erbdrostenhof in Münster, Salzstraße 38 gefeiert. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Elisabeth Timm, Westfälische Wilhelms-Universität Münster über "Beziehungsreiche, Verbindungsweisen: genealogische Forschung als populäres Vergnügen". Der Paderborner ...

Erste Genealogie-Börse in Wildeshausen am 21.3.2020
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) veranstaltet die nächste Genealogie-Börse unter dem Titel "Genealogie zwischen Ems und Weser" am Samstag 21. März 2020, 10-16 Uhr erstmals im Historischen Rathaus im Stadtzentrum von Wildeshausen. Anlässlich des Jubiläumsjahres "750 Jahre Stadtrechte Wildeshausen" lädt auch die Stadt zu dieser Veranstaltung im Ratssaal ...