
“Altes Köln”. Oder: Time Machine Cologne!
"Eintauchen in die Geschichte ist für viele ein spannendes Tun - Eintauchen in die Geschichte Kölns soll zum Erlebnis werden." So lädt das Team des Projektes "Altes Köln" zu einer Zeitreise ein, die durch vergangene Jahrhunderte in die Neuzeit der Stadt Köln führt. Mitglieder von CompGen e. V. und der ...

Einladung zum CompGen-Seminar – Ziele und Strategien des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF)
Image by Gerd Altmann from Pixabay Der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) gehört mit etwa 1360 Mitgliedern zu den großen drei genealogischen Vereinen des Südens Deutschlands mit starkem Mitgliederzuwachs. Im Jahre 2022 begeht er sein 100-jähriges Jubiläum. Der Vorsitzende Manfred Wegele versucht in seinem PowerPoint-Vortrag einen gewissen Eindruck über ...

Territoriale Veränderungen in Brandenburg-Preußen: Licht ins Dunkel gebracht
Was hat es mit der "Provinz Sachsen" auf sich? Was hat Bayreuth mit Preußen zu tun? Die Geschichte des Territoriums Brandenburg-Preußens vom 12. bis zum 20. Jahrhundert ist ausgesprochen verwirrend. Kenntnisse darüber erleichtern aber zielgerichtete Archivrecherchen. Eine Hilfestellung dazu bietet der Geografische Wegweiser des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Screenshot von ...
Personenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Warum sind manche Personenstandsregister im Standesamt, andere in einem kommunalen Archiv? Was hat es mit diesen "Beischreibungen" auf sich? Und warum kann man manche Personenstandsregister online einsehen, andere aus derselben Zeit aber nicht? Personenstandsunterlagen sind die zentrale Quelle für die Ermittlung zentraler biographischer Daten seit der Errichtung von Standesämtern um ...

Stadtarchiv Bautzen und Findbuch.net: Nutzung einfach erklärt
Wir freuen uns, unser nächstes Archiv-"Nutzung einfach erklärt"-Video anzeigen zu können! Führen Ihre Forschungen Sie auch in die Oberlausitz und besonders in den Bautzner Raum? Oder sind Sie neugierig, welche Online-Recherchemöglichkeiten in Archiven es noch gibt und was es mit "Findbuch.net" auf sich hat? Dann schauen Sie sich den Screencast ...

1,6 Million Digitalisate von sächsischen Gerichtsbüchern online!
Vor wenigen Tagen gab es einen großen Sprung nach vorne für alle Forscherinnen und Forscher, die sich familien- oder heimatgeschichtlich im sächsischen Raum bewegen: Die Digitalisate der Schutzfilme zu fast 4000 Gerichtsbüchern aus Sachsen wurden vom Sächsischen Staatsarchiv online gestellt. Zusammen sind es exakt 1.617.647 Digitalisate. Screenshot: Suche gefiltert (mit ...

Blogs kurz vorgestellt: Ahnenforschungsreise Ostsee
Mit dem Medium Blog hat auch die Genealogie eine digitale Kommunikationsform gewonnen, mit der es möglich ist, Informationen, Nachrichten und Meinungen auf einfache Weise papierlos zu publizieren. Familienforscher und genealogische Vereine können damit neben oder statt herkömmlicher gedruckter Mitteilungen und Abhandlungen ihren Adressatenkreis schnell, kostengünstig und flexibel erreichen. Auf der ...

Zivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland
Während der napoleonischen Annexion der nordwestdeutschen Gebiete zwischen Münster und Hamburg wurden wie im Rheinland Zivilstandsregister neben den Kirchenbüchern eingeführt. Diese auf staatliche Anordnung geführten Urkunden für Geburten, Heiraten und Sterbefälle enthalten oft viel mehr Informationen als die gleichzeitig geführten Kirchenbücher. Hanse-Departements während der napoleonischen Herrschaft (Autor: Ziegelbrenner CC-BY-SA 3.0) ...

Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online
Der oberschlesische Verein für Genealogie Silius Radicum hat wieder Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online gestellt (Originalmeldung auf Polnisch). Es handelt sich um KB-Duplikate und im Fall von Rybnik auch um Originale. Die Kirchenbücher wurden in Form einer Kooperation mit dem Staatsarchiv Kattowitz von Freiwilligen des Vereins digitalisiert und nachbearbeitet ...

Das Stadtarchiv Herne öffnet digitalisierte Standesamts-Namensregister
Wenn - wie jetzt - in Corona-Zeiten die Archive für Besucher nur eingeschränkt oder gar nicht geöffnet sind, ist die Möglichkeit zur Forschung per Internet hoch willkommen. Das Stadtarchiv Herne hat häufig nachgefragte Archivalien und Findhilfsmittel online gestellt. Hier zeigt sich auch positiv die Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Herne und ...