Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht
Das Deutsche Polen-Institut an der Technischen Universität Darmstadt ruft in einem Forschungsprojekt zur Suche nach Spuren und Hinweisen auf das Schicksal polnischer Zwangsarbeiter während der NS-Zeit auf. Von den Millionen Frauen und Männern, die während des Zweiten Weltkrieges zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden, kamen auch über 200.000 in das ...
Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
Die gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken ...
Eine Woche Familienforschung im Bremer Regionalfernsehen
In den TV-Vorabendsendungen "Buten un Binnen" vom Radio Bremen gab es vom 21. bis zum 27. März 2021 jeden Abend Beiträge zum Wochenthema "Familienforschung in Bremen und Umgebung". Zum Abschluss war am 27. März 2021 der Familienforscher und Genealogie-Podcaster Timo Kracke zu Besuch im Fernsehstudio. Themen der Beiträge, die noch ...
Osnabrücker Mitteilungen online
Die Digitalisate der "Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück" von 1848 - 1925 wurden in Wikisource vervollständigt. Der Historiker und Archivar Klaus Graf weist in seinem Archivalia-Blog auf die Ergänzung der verbliebenen Lücke hin. Für die Bände 1 (1848) bis 32 (1907) gibt es bei Google-Books die ...
Totengedenkbuch Dresden – der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online
Am 11.02.2021 gab es den Startschuss zum DES-Projekt "Totengedenkbuch Dresden". Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Bis heute ist die genaue Zahl der Dresdner Toten des Ersten Weltkriegs nicht genau ...
Josef Kiening, ein Computergenealoge der 1. Generation
Mit seinem selbstgeschriebenen Genealogieprogramm auf dem Atari (mit 1 MB Speicher!) gehört er zu den Pionieren der Computergenealogie: Josef Kiening, Jahrgang 1941, feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag. Das Mitglied der Münchener Bezirksgruppe des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde hat viele Jahre Berufserfahrung als Programmierer. Schon 1988 wurde sein Programm ...
Ost- und Westpreußen-Forscherdatei neu auf der VFFOW-Seite
Der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW) hat auf seiner neu gestalteten Webseite nun auch die neue "Ost- und Westpreußen-Forscherdatei - OWF" freigeschaltet. Gleichzeitig sind zwei alte Datenbanken des Vereins für alle Interessierten wieder öffentlich einsehbar: die Angerburger Kreisblätter sowie die lang ersehnte Mauter-Datei. Diese beiden umfangreichen ...
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich
Die Publikationen des Brandenburgische Landeshauptarchivs werden digital und kostenlos zum Download angeboten. Mehr als 70 Bände (von insgesamt über 180) stehen seit Januar 2021 im Open Access zum Herunterladen bereit. Das sind zunächst zwei Reihen des Landeshauptarchivs: die Traditionsreihe „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ und die mit der Historischen Kommission zu ...
Familienbuch EUREGIO – die Sitzung des Ahnenforscherstammtischs Köln steht nun online
Der Ahnenforscherstammtisch Köln hatte am 9. Dezember 2020 mit der Referentin Iris Gedig und ihrem Projekt des Familienbuchs EUREGIO wieder das Interesse sehr vieler Genealogen geweckt. EUREGIO umfasst die Regionen rund um das Dreiländereck Deutschland - Niederlande - Belgien. Mit dem Aufbau der Datenbank Familienbuch Euregio hat das Team um ...
Jüdische Genealogie im Südwesten – der Vortrag von Andrea Dettling steht nun online
Am 14.01.2021 war Andrea Dettling bei uns zu Gast. In ihrem Vortrag nahm sie uns auf eine ganz eigene Art und Weise mit. Sie unterstützt den Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb bei der Suche nach den Nachkommen jüdischer Familien und sie hilft, deren familiären Wurzeln zu ergründen und Verbindungen zu anderen Familien herzustellen ...