
Genealogen können durch Hochwasser zerstörtes Archivgut nicht mehr nutzen
Die Erinnerung an den Einsturz des Kölner Historischen Archivs am 3. März 2009 ist noch wach: Die durchnässten Archivalien in den Trümmern des Archivgebäudes sind immer noch nicht alle nutzbar. So ist jetzt auch nach der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen bekannt geworden, dass mehrere ...

Kölner Ahnenforscher-Stammtisch Aufzeichnung online: Genealogie sozialer Randgruppen
Viele interessierte Genealogen konnte der Kölner Ahnenforscher-Stammtisch am 9. Juni 2021 wieder in seinem monatlichen Zoom-Meeting begrüßen. Diesmal ging es unter dem Titel "Goldgräber, Abdecker, Scharfrichter" um die sozialen Randgruppen am Beispiel Kölns, der in der Frühen Neuzeit größten Stadt nördlich der Alpen. Der Referent Tobias Kemper räumte hierbei mit ...

Vortragsvideo zu Orgelbauer Johann Michael Röder
Für den 6. Mai 2021 hatte das Genealogieforum Potsdam zum Online-Vortrag eingeladen. Und viele kamen um das nicht nur regionalgeschichtlich interessante Thema zu hören: Der Sachbuchautor Andreas Kitschke, ein Fachmann für Kirchen- und Orgelbau, Stadtgeschichte und Baumeister in Potsdam, brachte uns den Orgelbauer Johann Michael Röder näher. Dieser hatte in ...

Sieben neue Online-Ortsfamilienbücher, davon drei aus Ungarn
im Juni 2021 konnten sieben neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Dieses Mal kamen drei Werke aus Ungarn dazu sowie eins aus Niederschlesien und drei aus Deutschland. Pilisborosjenő/Weindorf: Geschwister Stadtmüller beim Wasserholen am Radbrunnen in der Meistergasse. Quelle Mucsi (Ungarn, Komitat Tolna/Ungarn). Die Daten stammen weitgehend aus den Kirchenbuch- bzw. Standesamtsregistern ...

Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich
Im Projekt "Der Donauhandel" werden an der Universität Wien unter der Leitung von Peter Rauscher und Andrea Serles Massenquellen aus den Marktstädten an der Donau in Österreich aus dem 17. und 18. Jahrhundert erschlossen und im Internet als Online-Datenbank für weitere wissenschaftliche Forschungen angeboten. Für die Familien- und Ahnenforschung liefern ...

Vorstellung und Eröffnung der Mostviertler GenealogenTOPOTHEK
Der westliche Teil Niederösterreichs südlich der Donau wird Mostviertel ober dem Wienerwald genannt. Bereits für viele Orte sind lokale Topotheken entstanden, und wir hatten in einem CompGen-Online-Meeting am 20. Mai diese Darstellungsform zum Thema. Auch die Mostviertler Ahnenforscher haben die Idee aufgegriffen und zu einer Mostviertler Genealogen-Topothek umgesetzt. Jetzt ist ...

Ehrung für Manfred Wegele
Die Goldene Ehrennadel, die höchste Auszeichnung des bayerischen Volkshochschulverbandes (bvv), erhielt Manfred Wegele für seine über 30jährige Vortragstätigkeit an bayerischen Volkshochschulen überreicht. Seine Themen sind "Ahnenforschung - ein faszinierendes Hobby", "Die Deutsche Schrift" und "Lesen alter Schriften". Medien wie Donau-Ries Aktuell berichteten darüber. Quelle: blf-online.de Der Geehrte ist Vorsitzender des ...

Die Veröffentlichung der Wittgensteiner Familiendatei
Anfang Juni 2021 hatte das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe die so genannte Wittgensteiner Familiendatei von Dipl. Ing. Jochen Karl Mehldau als Gedcom-Datei zur freien, allgemeinen Verfügung als Download veröffentlicht. Diese Wittgensteiner Familiendatei wird in diesem Beitrag genauer vorgestellt, denn sie ist gewissermaßen ein genealogischer Schatz für jeden Ahnenforscher mit Vorfahren ...

Bundesweiter Digitaltag am Freitag, 18. Juni 2021
Ein bundesweiter Digitaltag am Freitag, den 18. Juni 2021, bietet historisch Interessierten und Familienforschern viele Mitmach-Möglichkeiten: Auf einer Deutschlandkarte in der eigenen Umgebung nach interessanten Orten suchen oder in der Aktionsübersicht durch Eingabe von Stichworten oder Themen gezielt zu bestimmten Veranstaltungen gehen. Die meisten davon finden digital statt, z.B. als ...

Aufzeichnung des Vortrags zum Historischen Archiv der Stadt Köln nun online
Die guten Kontakte unseres CompGen-Vereins und auch des Kölner Stammtisches zum Historischen Archiv der Stadt Köln (HStAK) führten bei der Archivarin Andrea Wendenburg zu keinen langen Entscheidungsüberlegungen. Gerne stellte Sie sich für einen Vortrag beim Zoom-Meeting des Ahnenforscher-Stammtisches Köln zur Verfügung. Sie referierte ausführlich über den Aufbau des Archivs und ...