
Tagung zur “Kölnischen Zeitung” digital
Die „Kölnische Zeitung“ ist eine der wichtigsten überregionalen deutschen Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Durch ihre große Verbreitung war sie als führende liberale Zeitung wie ein Leitmedium der deutschen Presse. Im CompGen-Blog wurde bereits im vergangenen Jahr darüber berichtet. Von 2019 bis 2021 wurde sie digitalisiert und mit der ...

DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden: Zur Onlinesprechstunde gemeinsam indexieren
Kooperatives DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden Seit Februar 2021 läuft das DES-Projekt zum Totengedenkbuch Dresden, das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) zusammen mit dem Dresdner Verein für Genealogie und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) durchgeführt wird. Hier wollen wir eine - auch genealogisch - wichtige Quelle zur Sozial- und Militärgeschichte von Dresden ...

Fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate beim Landesarchiv NRW veröffentlicht
Vor einigen Tagen hat das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland mit Sitz in Duisburg fast 2.500 neue Kirchenbuchdigitalisate zur Einsicht online zugänglich gemacht. Dieser Vorgang ist dabei Teil eines größeren Prozesses, in dem die Kirchenbücher aus dem Personenstandsarchiv, das sich früher in Schloss Brühl befand, neu - in Farbe - digitalisiert ...

Register zu den Grundbüchern aus Baden-Baden
Das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim hat die Register der historischen Baden-Badener Grundbücher des 19. Jahrhunderts digitalisiert und online gestellt. Ab sofort sind sie auf der Webseite des Baden-Württenbergischen Landesarchiv, Findbuch ACH 5, recherchierbar. Damit sind sie weltweit für die Familienforschung zugänglich. Grundbuch der Gemeinde Baden-Baden (Kauf-, Tausch- und Kontraktenprotokolle) Quelle: Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim ...

Webanwendung “Suche historische Ortsnamen”
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Leipzig hat die Webanwendung "Suche historische Ortsnamen" wieder verfügbar gemacht. Die Basis dieser historischen Ortsnamensammlung sind die Ortschaftsverzeichnisse für die ehemals zu Deutschland gehörigen Gebiete, die vom BKG zur Bearbeitung von Staatsangehörigkeitsfragen herausgegeben wurden. Der Umfang der Datenbank geht über den der ...

NRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online
Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat weitere Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Mülheim bis Ratingen online gestellt. Über die bisher veröffentlichten Urkunden-Digitalisate aus dem Bestand PA 3101 von den Buchstaben A bis M haben wir schon im Mai-Newsletter 2019 und in den CompGen-Blogmeldung ...

Sterberegister der Kieler Standesämter fertig erfasst
Beispielseite der Kieler Sterberegister 1946/47 Die Namensregister der Sterbeeinträge der Kieler Standesämter von 1874 bis 1983 sind fertig erfasst und liegen nun strukturiert digital vor. Insgesamt handelt es sich um fast 400.000 Einträge, die nun (hier) durchsucht werden können. Schon Anfang 2017 begann die Arbeit an dem Kooperationsprojekt des Stadtarchivs ...

Sächsisches Archivblatt 1/2021 online
Das seit wenigen Tagen online veröffentlichte Heft 1/2021 des Sächsischen Archivblattes zeigt wieder die Vielfalt der im Sächsischen Staatsarchiv und weiteren sächsischen Archiven verwahrten und für die Forschung bereit gestellten Beständen und einzelnen Archivalien. Unter dem Titel "Wo sind die Rainsteine geblieben?" erläutert Ute Essegern einen Fund im Hauptstaatsarchiv Dresden: ...

Kölner Bürger aus den Kirchenbüchern Kölns bis 1798
In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt "Kölner Bürger" werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Hier ein Bericht über den derzeitigen Stand der Datenbank-Erfassung und die Möglichkeiten zur Mitarbeit. Neu in der Datenbank sind die Kirchenbücher: St. Aposteln bis 1699St. Kolumba ...

100 Jahre Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung
Die Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) wurde vor 100 Jahren, am 7. März 1921, von einer Frau und sieben Männern in Darmstadt gegründet. Ihr Arbeitsgebiet war der Bereich des damaligen Volksstaates Hessen, der aus dem früheren Großherzogtum gebildet worden war. Zu dieser Zeit herrschte die französische Militärverwaltung als Besatzungsregime: ganz ...