
Russlanddeutsche Familienforschung: Ein Genealogie-Seminar mit Peter Aifeld
Im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage 2021 der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Nordrhein-Westfalen referierte Peter Aifeld aus Würzburg im Online-Seminar am 15.11.2021 über "Russlanddeutsche Ahnenforschung". Der Vortrag auf der ZOOM-Plattform wurde auf Facebook gestreamt. In seinem sehr gut strukturierten Vortrag hat Peter Aifeld die Wege seiner Ahnenforschung anhand dieser ...

“Ängste” aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken” gelesen
Das aktuelle Heft der „Archivnachrichten" des Landesarchiv Baden-Württemberg Nr. 63 hat als Thema „Ängste - Umgang mit Furcht und Schrecken" gewählt. Schon die Titelbildauswahl verdeutlicht das Thema drastisch. Gruselig! Corona reicht doch schon! Im Einleitungstext zum Heft nutzt die Redakteurin Verena Schweizer das Werbeplakat im Ersten Weltkrieg als Beispiel zur ...

Schulen in Wien – seit wann gab’s die?
Wo kann man sich am besten über die Schulen in Wien informieren? Im Wiener Stadt- und Landesarchiv natürlich! Aktuell präsentiert das Archiv einen Themenschwerpunkt „Wiener Schulen - Geschichte, Quellen und Forschung" , in dem die Geschichte des Wiener Schulwesens behandelt wird, aufbereitet mit digitalisierten Originalquellen. Parallel dazu gibt es eine ...

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Lars Thiele aus Dresden (@archivbegleiter) gab die Information freundlicherweise weiter: „Still und leise hat das Historische Ortsverzeichnis Sachsen eine überarbeitete Benutzeroberfläche erhalten“. Das schauen wir uns gerne an. Denn historische Ortsnamen und -informationen aus der ganzen Welt werden ja auch bei uns im Geschichtlichen Ortsnamenverzeichnis GOV des Vereins für Computergenealogie ...

Archivnachrichten aus Hessen Heft 1/2021
Das aktuelle Heft 1/2021 der „Archivnachrichten" des Landesarchivs Hessen ist online. Auf 100 Seiten wird ein breites Spektrum von Artikeln aus den Archiven geboten. Es beginnt mit einem spannenden und unterhaltsamen Bericht über einen Besuch im Vatikanischen Geheimarchiv, das jetzt Apostolisches Vatikanarchiv heißt und gar nicht so geheim ist, sondern ...

CompGen-Online am 11.11.: Thüringen – eine genealogische Wundertüte
„Ein kleines aber nicht zu unterschätzendes Bundesland im grünen Herzen Deutschlands, welches in der deutsche Geschichte nicht an Aufmerksamkeitsmangel leiden musste“. So charakterisiert Christian Kirchner seine Region Thüringen. Er nennt sie eine „genealogische Wundertüte“ über deren erstaunliche Inhalte er uns beim Compgen-Online-Meeting am 11.11. informieren will. Wandbild im Eingangsbereich des ...

Video zu Kölner Forschungsquellen nun online
"Forschung und Forschungsquellen für Köln und Umgebung" - so lautete der Titel des Vortrags am 8. September 2021 beim Kölner Genealogenstammtisch. Christopher Ernestus, Mitglied des Kölner Stammtisches und anerkannter Experte für derartige Fragestellungen, gab einen sehr gut strukturierten Überblick. Sein Einstieg waren Informationen über Kirchenbücher, Ortsfamilienbücher und Verkartungen. Zu den ...

Neu gedruckte Ortsfamilienbücher im Oktober 2021 erschienen
Michael Johne weist seit Mai 2020 auf seiner Seite Ortsfamilienbuecher.news regelmäßig auf neue und aktualisierte Ortsfamilienbücher und Digitalisate von Kirchenbüchern hin. Er hat auch in unserem CompGen-Blog neue im Druck erschienene Familienbücher vorgestellt, die im September erschienen sind. Nach seinem Ausscheiden aus der Blog-Redaktion wollen wir diese Tradition fortsetzen. Wir ...

Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
Presse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform "Matricula" einzusehen. Kirchenbuchbestände im Diözesanarchiv Aachen, ...

Digitales aus dem Märkischen Kreis
„Der Märker", die landeskundliche Zeitschrift für das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark einschließlich der kurkölnischen und limburgischen Teile des heutigen Märkischen Kreises, ist für die Jahrgänge 1951–1996 online gestellt worden. Damit ist eine weitere Quelle für die Regional- und Familienforschung weltweit zugänglich gemacht, was vom Verein für Computergenealogie (CompGen) sehr ...