
20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot
ArkivDigital.se, das Internetarchiv mit digitalisierten Quellen für die Familien- und Ahnenforschung in Schweden, feiert sein 20jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein verbilligtes Schnupperangebot, das nur noch heute (11.2.2025) gebucht werden kann: Für 20 Schwedische Kronen (SKr; ca. 1,80 €) kann man die Datenbank einmalig einen Monat lang nutzen. Ein ...

Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien
Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...

Die fünfte Jahreszeit im Deutschen Textarchiv (DTA)
Dass heute, am 11.11. um 11 Uhr 11, die „fünfte Jahreszeit“ beginnt, die unter verschiedensten Namen bekannt ist, war ein guter Anlass sich einmal im Deutschen Textarchiv (DTA) zu den unterschiedlichen Begrifflichkeiten umzutun: Neben Karneval gibt es da Fastnacht oder Fasnacht (besonders in Baden-Württemberg, der Schweiz und Vorarlberg), Fasching (hauptsächlich ...

Personenstandsurkunden im Landkreis Dahme-Spreewald online durchsuchbar
Zirka 310.000 Personenstandsurkunden ab 1874 im Landkreis Dahme-Spreewald sind seit Anfang Juli 2024 online durchsuchbar. Das Digitalisierungsprojekt umfasste sämtliche Standesämter im Landkreis, mit Ausnahme des heutigen Standesamtsbezirks Königs Wusterhausen und seiner Vorgänger, deren Unterlagen im Stadtarchiv Königs Wusterhausen aufbewahrt werden. Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald Was ist verfügbar? In einem Presseartikel ...

Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe
In der online erscheinenden Siebenbürgischen Zeitung hat Dr. Johann Lauer eine Beitrag über „Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung“ veröffentlicht (Fortsetzung hier). Der Text kann auch hier als PDF-Datei (33 Seiten) heruntergeladen werden. Die im Artikel genannten Thesen und Aufgaben sind ...

Der 31. Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag
Ein schöner Weg, um in die Alltagswelt unserer Vorfahren einzutauchen, ist die Beschäftigung mit alten Handwerkstechniken und der Zugang zu historischen Arbeitsstätten. Der 31. Deutschen Mühlentag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. bietet dazu am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024 die Gelegenheit. Landesweit öffnen rund 650 historische ...

Genealogisch-heraldische Sammlung Ernst von Oidtman auf DVD
Schon als junger Mann begann Ernst von Oidtman (* 9. Oktober 1854 in Bonn; † 18. September 1937 in Wiesbaden) neben der Erforschung seiner eigenen Familie auch Nachrichten über rheinische Adelsfamilien und angeheiratete bürgerliche Familien zu sammeln. Diese Sammlung hat der preußische Generalleutnant a.D., Dr. h.c. der philosophischen Fakultät der ...

Ukrainische Schüler erforschen ihre Familiengeschichte
Wie das ukrainische Online-Portal Volynnews.com berichtet, haben sich Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren in einem Wettbewerb unter dem Motto „Meine Genealogie“ mit ihrer Familiengeschichte und der Region beschäftigt. Der Wettbewerb wurde von der Fakultät für Geschichte, Politikwissenschaft und nationale Sicherheit der Nationaluniversität Wolyn in Zusammenarbeit mit der ...

Kölner Eheschließungen 1798 – 1814 erfasst und ausgewertet
Die Historikerin Dr. Claudia Wendels, die wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits früher durch ihre Abschrift der Kölner Einwohnerlisten 1800/1801 kennengelernt haben, hat nun die Eheschließungen des Kölner Standesamts während der „französischen Zeit“ 1798 bis 1814 ausgewertet und tabellarisch erfasst. Damit hat sie eine weitere wertvolle ...

Ortsfamilienbuch Hamburg frei zugänglich bis 7. April 2024
Wie bereits schon einmal - zum 100. Jahrestag der Vereinsgründung der Genealogische Gesellschaft Hamburg e..V. (GGHH) im Jahre 2018 - wird auch in diesem Jahr das im Entstehen befindliche Ortfamilienbuch Hamburg über Ostern bis zum Sonntag, 7. April 2024, allen an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten frei zugänglich gemacht. Der ...