600 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden 1833-1938 indexiert
In den letzten 10 Monaten haben fleißige Erfasser weitere 100 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden des Zeitraums 1833-1938 in das Daten-Eingabe-System DES eingetragen. Am vergangenen Pfingstwochenende wurde die Marke von 600 000 Einträgen aus über 168 000 Sterbeurkunden erreicht. Dafür sagen wir allen freiwilligen Beteiligten herzlichen Dank! Sie können ...
Kirchspielsuche mit Meyers Gazetteer
Georg Palmüller, bekannt durch den "Ahnenforscher Stammtisch Unna", hat mal wieder ein Video produziert. In der Vereinsliste von Compgen schreibt er dazu: ist Ihr Vorfahre in einem Ort geboren, der keine eigene Kirche hatte, wurden die Taufen, Heiraten und Begräbnisse in den Büchern des Kirchspiels eingetragen. Je nach dem, welcher ...
Wiedereröffnung: Familiengeschichtsforschung im Leipziger Stadtarchiv ab 04.11.2019 wieder möglich
Mit einer feierlichen Einweihung wurde gestern das für einen längeren Zeitraum geschlossene Stadtarchiv Leipzig an seinem neuen Standort im früheren Sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände eröffnet. Das Stadtarchiv gehört zu den bedeutendsten kommunalen Archiven in Deutschland und befindet sich nun in einem eindrucksvollen und sehenswerten Gebäude mit einem großzügigen ...
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Menden online
Mit der dritten Tranche für die Orte Kornelimünster bis Menden hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, weitere Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online gestellt ...
GOV – Das Geschichtliche-Orts-Verzeichnis von CompGen – eine wichtige Quelle für Ahnenforscher
Genealogen beschwören stets die Wichtigkeit der Ortssuche. Um aktiv am Geimeinschaftsprojekt Geschichtliches Ortsverzeichnis mitwirken zu können und die Datenbasis zu vervollständigen, gilt es, die Struktur dahinter zu verstehen ...
Historische Orte
Wenn, wie kürzlich ein Kollege schrieb, die Quellenverwaltung das Herzstück jeder Genealogie-Software ist, so folgt ihr die Ortsverwaltung doch wenigstens auf den Fersen. Was wäre die Lebensgeschichte unserer Vorfahren ohne Kenntnis der Orte, an denen sie lebten und wirkten, von denen sie abwanderten, zu denen sie sich hinwandten. Orte verändern ...
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online
Wie bereits im Mai-Newsletter 2019 gemeldet, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, 2019 begonnen, die Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden ...
Mülheimer Familien auf CD
Der Begründer des "Ersten Deutschen Genealogie-Museums" in Essen-Überruhr, Dr. Sándor R. Krause, hat in der Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte von Mülheim an der Ruhr“ (QFM) die erste CD mit Mülheimer Stammfolgen herausgegeben: QFM 12: Mülheimer Stammfolgen I (1610-1806), Essen 2019. Die CD enthält komplette Stammfolgen (mit den dazugehörigen ...
Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916
In der digitalen Bibliothek der WGfF steht den Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) neu unter "Rheydt" die Verkartung von Kirchenbüchern der kath. Pfarrei St. Marien zwischen 1698 und 1916 zum Download bereit. Zum Sprengel der Pfarrei gehörten im Zeitablauf die Ortschaften und Wohnplätze: Bach, Bonnenbroich, Buscher, Dorfbroich, Eickes, ...