Ortsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie finde
In den letzten Jahrzehnten sind Ortsfamilienbücher zu einem wichtigen Bestandteil in der Genealogie für die forschenden Personen geworden. Ortsfamilienbücher haben den Vorteil, dass sie bei der Ermittlung von Vorfahren für einen bestimmten Ort helfen können. Dieser Beitrag soll einen Überblick geben, welche Informationsquellen es zu Ortsfamilienbüchern gibt ...
Webanwendung “Suche historische Ortsnamen”
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Leipzig hat die Webanwendung "Suche historische Ortsnamen" wieder verfügbar gemacht. Die Basis dieser historischen Ortsnamensammlung sind die Ortschaftsverzeichnisse für die ehemals zu Deutschland gehörigen Gebiete, die vom BKG zur Bearbeitung von Staatsangehörigkeitsfragen herausgegeben wurden. Der Umfang der Datenbank geht über den der ...
Neue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Ein neues Adressbuch steht bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden. Helft mit! Auch Dein Wunsch-Adressbuch könnte bald hier stehen; am Besten begeisterst Du dann auch selbst noch einige Mitstreiter für die Dateneingabe. Adreßbuch der Stadt Altenburg 1949.Dieses Projekt ist einfach zu erfassen - also für "Beginner" gut ...
Zeitschrift “osteuropa” erinnert an deutsches Massaker von Babyn Jar (Ukraine)
Es war kein "sauberer" Krieg. Das haben wohl auch unsere Väter oder Großväter, die daran teilgenommen haben, nur selten behauptet. Der Zweite Weltkrieg in Osteuropa, der vor 80 Jahren mit dem "Unternehmen Barbarossa" begann, war ein Vernichtungskrieg. Die Zeitschrift "osteuropa", die von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) e.V. herausgegeben wird, ...
Erstellen von Übersichtskarten für unsere Datenbank-Projekte
"Bei CompGen gibt es viele Projekte, deren Ergebnisse in Datenbanken zu finden sind. Diese Daten sind meist örtlich bezogen, so dass es Sinn macht, auf einer Landkarte dies anzuzeigen und auch gleich mit den nötigen Infos zu versehen (z.B. Such-Link). Für einen schnellen Überblick bietet sich eine "Umap" bei Openstreetmap ...
Altes Dresden, altes Pforzheim – Vorläufer der Time Machine?
Unser CompGen-Mitglied Herbert Gabrys aus Dresden machte uns auf das Projekt Altes Dresden von Dipl.-Architekt Jörg Brune aufmerksam. Auch für Pforzheim hat er eine gleichartige Webseite erstellt. Beide Städte macht er in alten Bildern Haus für Haus auf einem historischen Stadtplan sichtbar. Die Idee dieser Darstellungen erinnert an viele ähnlich ...
Militärkirchenbücher der Festungsgarnison Glatz in der Online-Erfassung
Die Sterbebücher der Glatzer Garnisons-Regimenter 33 und 47 aus den Jahren 1795 bis 1809, deren Originale sich im Geheimen Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz befinden, werden in einem Kooperationsprojekt von der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) und CompGen mit dem Dateneingabesystem DES erfasst. Durch Vermittlung von der FGG und Compgen und mit Unterstützung ...
Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen
Am 8. Januar 1810 hinterlegt Christian Gottlob Frege (II), gleichnamiger Sohn des bedeutenden Leipziger Bankiers und Handelsherrn, sein Testament. Nicht zum letzten Mal. Wiederholt wird er es zurücknehmen und neu hinterlegen, bis er 1816 stirbt. Dokumentiert ist dies in Testamentsbänden, die Inhalt des soeben abgeschlossenen DES-Erfassungsprojektes sind. Fundstelle aus der ...
Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiert
Das Sorbische Institut/Serbski Institut in Bautzen und der Regionalverband Domowina Niederlausitz e.V. in Cottbus haben zusammen mit weiteren Partnern das Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen in Brandenburg aktualisiert. Bild: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) unter „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ In der "KLEINEN REIHE DES SORBISCHEN INSTITUTS" wird im ...
Meyers Gazetteer und Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV – eine Gegenüberstellung
"Meyers Gazetteer" ist eine nützliche Webseite für die Suche nach über 200.000 Wohnplätzen im historischen Deutschland. Hierzu wurde "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" von 1912 in eine durchsuchbare Datenbank umgewandelt. Ursprünglich war das Nachschlagewerk vom Bibliographischen Institut in Leipzig herausgegeben worden. 2016 hat Brad Coleman aus Idaho/USA die ...