Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem Meeting "CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?" Besuch bei CompGen Im "ARCHIVSPIEGEL", ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Hier im Blog berichteten wir am 10. Dezember 2021 über den Start und am 23. Dezember über die Fertigstellung des ersten Pilot-Jahrgangs ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zweiter Jahrgang in der Erfassung
Hier im CompGen-Blog hatten wir kürzlich über das aktuelle DES-Projekt Hochschulschriften berichtet, das von CompGen am 6. Dezember in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Nun kann ich als MPI-Betreuer die erste Erfolgsmeldung veröffentlichen. Nach nur wenigen Wochen gelang es einer motivierten Schar ...
CompGen online: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände und digitale Angebote
Für unsere Familien- und Ahnenforschung sind wir fast immer auf Quellen angewiesen, die andere vor uns zusammen getragen und archiviert haben. Und seit die Corona-Pandemie uns die Vor-Ort-Recherche erschwert, ist die Kenntnis über bereits digitalisierte und online gestellte Personenstandsunterlagen besonders hilfreich. Hier im CompGen-Blog veröffentlichen wir daher solche Informationen, wie ...
25 Jahre “Internet Archive” – 20 Jahre “Wayback Machine”
Der Informatiker und Unternehmer Brewster Kahle (* 22.10.1960 in News York) ist ein Kämpfer für Public Domain, das Recht auf freien Zugang zu geistigen Schöpfungen, für die es kein Urheberrecht mehr gibt. Im Mai 1996 gründete er das gemeinnützige Projekt Internet Archive. Es sollte eine Bibliothek des digitalen Zeitalters werden, ...
Fachtagung: Das Web vergisst nichts?
Beim 20. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium steht das Thema "Webarchivierung" im Fokus: Die Fachtagung zum Thema "Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Website-Archivierung" wird am Donnerstag, 4. November und am Freitag, 5. November 2021 in Vreden, Kreis Borken durchgeführt. Auch per Streaming kann das Symposium verfolgt werden. Das Kulturhistorische Zentrum ...
Blick hinter die Kulissen im Archiv – Aufzeichnung nun auf YouTube
"Ich hab‘ da mal ’ne Frage ans Archiv" lautete das Thema des CompGen-Online-Meetings am 8. Juli diesen Jahres. Die Aufzeichnung der virtuellen Veranstaltung "Fragen ans Archiv" steht jetzt auf unserem YouTube-Kanal. Als Expertin war Katrin Heil eingeladen, die als Referentin im Staatsarchiv Leipzig arbeitet und dort u. a. zuständig ist ...
Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Die Aufzeichnungen über die Soldaten der österreichischen Armee werden "Grundbuchsblätter" genannt. Sie werden zum größten Teil im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrt. Es sind die umfangreichsten Unterlagen in diesem Archiv, die bisher noch viel zu wenig durchsucht wurden. Jetzt sind auch die ersten Mikrofilme bei FamilySearch einzusehen. Beispiel eines Grundbuchsblattes für Anton ...
Digitale Langzeitarchivierung. Zum ARCHIVAR 2/2021
Das aktuelle, online zugängliche Heft 2/2021 des ARCHIVAR ist der digitalen Langzeitarchivierung gewidmet. Die Zeitschrift für Archivwesen (so der Untertitel) wird vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Duisburg) gemeinsam mit dem VdA- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (Fulda) herausgegeben; sie erscheint im 74. Jahrgang. Deckblatt des ARCHIVAR, Heft 2/2021 Archivierung elektronischer Unterlagen ...
Forschungsdatenarchivierung. Zum ARCHIVAR 1/2020
Die Forschungsdaten von heute sind die Grundlage für das Archivgut von morgen. In Zeiten, in denen Forschung in hohem Maße digital stattfindet, wird die Datenqualität und die - teilweise auch langfristige - Sicherung der Daten immer wichtiger. Dies gilt auch für Daten in historischen Zusammenhängen. Und so haben sich Gedächtnisinstitutionen ...