
Züricher Taufen, Ehen und Verstorbene 1751-1800 digital
1750-1778 erschienen die "Monatliche Nachrichten einicher Merkwürdigkeiten in Zürich" gesammelt von Hans Rudolf Ziegler (1695-1762), in Zürich. Sein Sohn, der Buchdrucker Johann Kaspar Ziegler (1730-1802) setzte die Ausgaben fort. Bis 1829 sind diese Nachrichten unter verschiedenen Titeln und Herausgebern mit den Auszügen aus den Züricher Kirchenbüchern nachweisbar. Die Family History ...

RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020
Lapidar meldete die RootsWeb-Administration per Email, dass zum 2. März 2020 der Service für die Mailinglisten eingestellt wird. Es werden ab dann keine Mails oder Anmeldungen mehr angenommen und auch keine Mails verteilt. Die Inhalte der Mailinglisten werden archiviert und können weiter durchsucht werden. Den ehrenamtlichen Listenadministratoren wird vorgeschlagen, die ...

2021 International German Genealogy Conference in Cincinnati
Die Vorbereitung der zweiten internationalen Konferenz der International German Genealogy Partnership (IGGP) im kommenden Jahr startet ab sofort mit dem Aufruf, Vorschläge für maximal fünf Vorträge (60 oder 30 Minuten) bzw. zweitägige Workshops bis Ende Februar 2020 einzureichen. Themen können sein: Grundlagen der Genealogie in Deutschland, Quellen neben Kirchenbüchern und ...

Gen.magazine 4/2019: Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande
Das niederländische Magazin "Gen. Magazine voor Familiegeschiedenis" wird uns vierteljährlich vom CBG - Centrum voor familiegeschiedenis (auch bekannt als centraalbureau voor genealogie) in Den Haag im Tausch gegen unsere Hefte der COMPUTERGENEALOGIE zugesandt. In jedem Heft wird ein bestimmtes Thema ausführlich in einem Dossier behandelt - in Heft 4/2019 sind ...

Digitalisierte Kirchenbücher aus Slowenien bald online?
Die Slowenische Bischofskonferenz hat in ihrer Plenarsitzung am 25./26. November 2019 beschlossen, dass die Erzdiözese Maribor die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Pfarreien des Bistums, die älter als 100 Jahre sind, online veröffentlicht. Wann und wo das geschieht, wurde nicht mitgeteilt. Derzeit sind die Digitalisate im Lesesaal des Bistumsarchiv Maribor einzusehen ...

125 Jahre Genealogische Gesellschaft von Utah – heute: FamilySearch
Am 13. November 2019 erinnerte FamilySearch an das 125jährige Bestehen der Genealogischen Gesellschaft von Utah, die 1894 von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen") mit dem Ziel gegründet wurde, eine Sammlung, Einrichtung und Unterhaltung einer genealogischen Bibliothek zum Gebrauch und Nutzen für Mitglieder und andere zu ...

Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie
Diese umgangssprachlich meist abwertenden Begriffe Kuckuckskinder und Scheinväter bezeichnen die Tatsache, dass ein Kind aus einer außerehelichen Beziehung einer verheirateten Mutter stammt und der Ehemann über die Vaterschaft oft im Unklaren gebieben ist ...

Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden
Das niederländische Centrum voor familiegeschiedenis (CBG) und das Netwerk Oorlogsbronnen haben Crowdsourcing-Projekte gestartet, bei denen etwa eine halbe Million Niederländer erfasst werden, die nach dem Zweiten Weltkrieg vermisst waren. Das Niederländische Rote Kreuz hat für diese Personen Karteikarten mit den Sterbedaten und Begräbnisorten angelegt, um die Angehörigen informieren zu können ...

4825 Ahnenforscher trafen sich in London
Die weltgrößte Veranstaltung für Familienforschung RootsTech findet alljährlich in Salt Lake City, Utah, USA. Dieses Jahr fand sie gleich zweimal statt und davon nun zum ersten Mal auch einmal in Europa! ...
Verschollene Filmschätze – Ellis Island
Bis zu ihrer endgültigen Schließung im Jahr 1954 durchliefen rund zwölf Millionen Einwanderer die kleine Insel, die ihren Namen von ihren früheren Besitzern, der Familie Ellis, hat ...