
Genealogische Großereignisse 2022
Über die von FamilySearch organisierte Rootstech 2022 vom 3. bis 5. März 2022 haben wir bereits hier informiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Die große Zahl von Vorträgen, auch in deutscher Sprache, wird auch diesmal wieder viele Interessenten aus der ganzen Welt anziehen. Zum zweiten Mal wird die Genealogica 2022 vom ...

Suche in Innsbrucker Adressbüchern
Auf der Seite Innbruckerinnen.at werden die historischen Adressbücher der Stadt Innsbruck von 1897 bis 1976 in hervorragender Weise zur Auswertung angeboten. Sie wurden nach der Digitalisierung mit der Transkribus-Software lesbar gemacht. In diesem Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Innsbruck wurden die Adressbucheinträge indexiert. Die Suche nach Namen, Vornamen, Berufen ...

Familienforschung in Liechtenstein
Genealogische Forschung hat in Liechtenstein eine lange Tradition, sie ist ein wichtiger Teil der liechtensteinischen Heimatgeschichte. In den kleinen Orten kennt jeder den Nachbarn mit seinen Verwandtschaftsverhältnissen. Das Interesse an Familienforschung ist groß. 2019 wurde das 300jährige Bestehen des Fürstentums gefeiert. Die Fürstenfamilie lebt allerdings erst seit 1938 im Schloß ...

Die Rootstech 2022 kommt wieder online
Die kommende RootsTech 2022 vom 3. bis 5. März 2022 soll wieder eine weltweite Online-Veranstaltung für alle an Familien- und Ahnenforschung Interessierten werden. Sie können sich jetzt schon dafür anmelden. Es ist eine Lernmesse mit vielen Bildungskursen in On-Demand-, Livestream- und interaktiven Sitzungen. Neue Technologien werden in der virtuellen Ausstellunghalle ...

Haben die Isländer da ein Problem?
Die Antwort auf die in der Überschrift gestellte Frage lautet: Vielleicht. Denn es sind zu wenig Menschen. Nach den jüngsten amtlichen Zahlen des statistischen Amtes von Island vom 1. Januar 2021 beträgt die Bevölkerungszahl in Island 368.792 Personen, davon 189.043 Männer und 179.749 Frauen. Immerhin ein Wachstum von 1,1 % bei ...

Russlanddeutsche Familienforschung: Ein Genealogie-Seminar mit Peter Aifeld
Im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage 2021 der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Nordrhein-Westfalen referierte Peter Aifeld aus Würzburg im Online-Seminar am 15.11.2021 über "Russlanddeutsche Ahnenforschung". Der Vortrag auf der ZOOM-Plattform wurde auf Facebook gestreamt. In seinem sehr gut strukturierten Vortrag hat Peter Aifeld die Wege seiner Ahnenforschung anhand dieser ...

Schulen in Wien – seit wann gab’s die?
Wo kann man sich am besten über die Schulen in Wien informieren? Im Wiener Stadt- und Landesarchiv natürlich! Aktuell präsentiert das Archiv einen Themenschwerpunkt „Wiener Schulen - Geschichte, Quellen und Forschung" , in dem die Geschichte des Wiener Schulwesens behandelt wird, aufbereitet mit digitalisierten Originalquellen. Parallel dazu gibt es eine ...

Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
Das Wort „Kindertransport" ist in die englische Sprache eingegangen. Gemeint ist damit die Rettungsaktion für fast 10.000 jüdische Kinder, die aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen in wenigen Monaten vor Kriegsbeginn nach Großbritannien gebracht wurden. Oft waren sie die einzigen Überlebenden des Holocaust in ihren Familien. Die ersten Kinder kamen ...

10 Jahre “VeleHanden”: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam
2011 gründete das Stadtarchiv Amsterdam zusammen mit der Digitalisierungsfirma Picturae die Crowdsourcing-Plattform VeleHanden.nl. Seitdem haben "Viele Hände" als freiwillige Online-Indexierer zahlreiche Projekte erschlossen und durchsuchbar gemacht. In den ersten Projekten wurden Namen, Geburtsdaten und -orte aus digitalisierten Registern abgetippt. Der Erfolg und die Begeisterung der Menschen für diese Arbeit war ...

245.806 Sterbefälle aus Grazer Zeitungen erfasst
Familia Austria – Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte meldet den Abschluss eines Projekts, das mit der Auswertung von 245.806 Sterbefällen aus Grazer Zeitungen in Österreich komplettiert wurde. Auf dem Online-Portal "Anno“ der Österreichischen Nationalbibliothek sind diese Zeitungen kostenlos einsehbar. Die Zeitungen und die Jahrgänge sind: 1. Ausgabe der Grazer Zeitung ...