Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor
Es gibt in kommunalen Archiven zu früher lebenden Menschen viele historische Quellen, die weniger bekannt sind als die Personenstandsregister. In einem neuen, in Kooperation mit CompGen erstellten Screencast stellt Grit Richter-Laugwitz jetzt genealogisch interessante Archivalien aus dem Archivverbund Bautzen, Abteilung Stadtarchiv vor. Ähnliche Unterlagen befinden sich in vielen Stadtarchiven. Einleitend ...
Sächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online
Vor wenigen Tagen ist das aktuelle Heft des Mitteilungsblatts des Sächsischen Staatsarchivs erschienen und parallel zur Druckfassung auch online zugänglich gemacht worden. Neben dem informativen Jahresbericht des Staatsarchivs für das Jahr 2019 enthält es vor allem Beiträge zu verschiedenen Beständen, z. B. zu den Anfängen des sächsischen Sparkassenwesens vor 200 ...
Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland stellt Quellen-Transkriptionen online
Als neuen Service für die Forschung veröffentlicht das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland auf seiner Website in loser Folge Quellentexte zur Rheinischen Kirchengeschichte, die als PDF-Dateien heruntergeladen werden können. Diese Texte sind transkribierte Versionen bisher unedierter Quellen aus dem Archiv. Den Anfang macht das Archiv mit den Protokollen der reformierten ...
Personenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Warum sind manche Personenstandsregister im Standesamt, andere in einem kommunalen Archiv? Was hat es mit diesen "Beischreibungen" auf sich? Und warum kann man manche Personenstandsregister online einsehen, andere aus derselben Zeit aber nicht? Personenstandsunterlagen sind die zentrale Quelle für die Ermittlung zentraler biographischer Daten seit der Errichtung von Standesämtern um ...
Blogs kurz vorgestellt: “Aktenkunde”
"Aktenkunde. Aktenlesen als historische Hilfswissenschaft" ist das Blog des Archivars Dr. Holger Berwinkel (jetzt Universitätsarchiv Göttingen, früher Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes). Die Beiträge dort zu verfolgen, ist für diejenigen Familienforscherinnen und -forscher von Interesse, die sich über die Ermittlung biographischer Daten aus Kirchenbüchern und Personenstandsregistern hinaus tiefergehend mit historischen ...
Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 59)
Im jüngsten Heft unseres Magazins Computergenealogie stellt Roland Linde in seinem Beitrag "Familienforschung an den Quellen" fest: "Das Forschen im Archiv kann zu den schönsten Aspekten der Familienforschung gehören. Die Begegnung mit originalen Akten und Urkunden, mit authentischen Zeitzeugen des Lebens unserer Vorfahren ist durch nichts zu ersetzen. Jeder Familienforscher, ...
Schreibkurs Deutsche Schrift I
Neugierig bin ich zum Schreibkurs Deutsche Schrift I gegangen, der von Franz Neugebauer im Rahmen des 71. Deutschen Genealogentages gehalten wurde. Erwartet hatte ich Schreibübungen der Teilnehmer in Deutscher Schrift sowie Erklärungen und Übersetzungen von Beispieltexten. Belohnt wurde ich mit einem sehr spannenden Vortrag über die Schriftentwicklung mit vielen Beispielen ...
“Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken gesucht
Finde die Nadel im Heuhaufen der Geschichte, finde den "Status Animarum“ für 1749/50 für St. Remigius Borken ...
Kurrentschriften lesen lernen
"das Netz [ist] das beste Medium für paläographisches Training" - vor allem, wenn Menschen, die historische Quellen auch gerne selbst lesen können möchten, solch kundige Wegweiser haben. Auf seinem Blog zur Aktenkunde gibt der Archivar Holger Berwinkel einen fundierten Überblick über paläographische Weiterbildungsmöglichkeiten und Online-Ressourcen ...