Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein
„Heraus aus der Finsternis!“ Weibliche Lebenswelten von der Kaiserzeit bis heute Foto: Kai Heinrich Flickr CC BY-NC 2.0 Historische Schriftstücke, Fotografien und viele andere Originaldokumente aus mehr als 150 Jahren Frauengeschichte sind zurzeit im Schleswiger Prinzenpalais zu sehen. Verschiedene Themenbereiche aus der Frauengeschichte – von den Anfängen der Frauenbewegung Mitte ...
Uraltes menschliches Erbgut entdeckt
STOCKHOLM (dpa). Forscher haben in 10 000 Jahre alten Kaugummis aus Schweden menschliches Erbgut entdeckt und analysiert. Es handle sich um die ältesten sequenzierten DNA-Stücke von Menschen, berichtete die Universität Stockholm. Sie stammten von zwei Frauen und einem Mann. Das skandinavische Forscherteam präsentiert die Studie im Fachjournal Communications Biology.Badische Zeitung ...
Steinzeitmensch aus der Uckermark
Auf dem Urnengrabfeld bei Groß Fredenwalde in der Uckermark haben Archäologen schon 2014 ein Gräberfeld freigelegt, das Spuren von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit (800 bis 500 vor Christus) aufweist. Damals wurde das „älteste Baby der Welt“ geborgen, vor rund 8400 Jahren vermutlich an Unterernährung gestorben ist. Nun wurde ...
Der Stifter Rudolf Stoye
Der Apotheker und Genealoge Rudolph STOYE (26.11.1898 – 3.1.1969) errichtete eine Stiftung, die seinen Namen trägt. „Die Arbeit der Stiftung konzentriert sich im Allgemeinen auf die Edition genealogisch nutzbarer Quellen, um die Erfassung von Geschlechtern aus dem mitteldeutschen Raum zu ermöglichen.“ 50 Jahre nach seinem Tode ließ die Stiftung Ende ...
“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
Die Ahnenforschung übt für immer mehr Menschen eine große Faszination aus. Diesem Statement auf der Informationsseite zur Sendung Ahnenforschung: Auf den Spuren der Vorfahren, die am 14. Juni im Deutschlandfunk live gesendet wurde, kann man nur zustimmen. Warum das so ist, wurde im Verlauf sehr deutlich. Sie kann online nachgehört ...
Geschichte(n) des Homo Migrans (Klaus J. Bade)
Schnell und einfach eigene wissenschaftliche Arbeiten der Allgemeinheit kostenfrei im Internet zugänglich machen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können mit Open Access ein großes Publikum innerhalb und außerhalb ihrer Disziplin erreichen. Nach dieser Maxime stellt Klaus J. Bade, einer der markanten Vertreter der historischen Migrationsforschung, Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Arbeit ins Netz ...
Darstellung von Ahnen- und Nachfahrentafeln
Bradford F. Lyon bietet auf seiner Webseite http://learnforeverlearn.com/ancestors/ interessante Visualisierungen von großen Ahnen- und Nachfahrentafel an. Man kann eigene Gedcom-Dateien hochladen und sich Verwandtenehen und Ahnenverlust sichtbar werden lassen. Die Personen werden als verknüpfte Punkte auf einer Zeitachse dargestellt. Exploring Family Trees Fährt man mit der Maus über die Punkte, ...
Albert Köbele – der Vater der Ortssippenbücher
Die Badischen Ortssippenbücher sind eng mit dem Namen Albert Köbele (1909-1982) verknüpft. Seit 1950 hat der Familienforscher 47 Ortssppenbücher zu 53 Gemeinden in Baden im Eigenverlag herausgebracht. 1951 erschienen die ersten Dorfsippenbücher von Meissenheim und Grafenhausen im Kreis Lahr. Die Interessengemeinschaft badischer Ortssippenbücher setzt die Publikationsarbeit fort. Heute umfasst die ...
Familienregister aus Württemberg bei Archion
Weitere 700 württembergische Familienregister stehen jetzt bei Archion online zur Verfügung. Diese württembergische Besonderheit fasst seit 1808 die Inhalte der Hauptregister (Taufen, Beerdigungen, Trauungen) zusammen und gibt Auskunft zu gleich drei Generationen. Gedruckte Formblätter geben den Registern eine übersichtliche Struktur und ermöglichen auch nicht so geübten Handschriftenlesern einen guten und ...
Stadtarchiv Duisburg: Erste historische Zeitungen sind im Internet abrufbar
Das Stadtarchiv Duisburg gehört zu den ersten Institutionen, die am landesweiten Projekt zur Digitalisierung historischer Tageszeitungen teilnehmen. Die ersten Ausgaben hat das Archiv in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland LVR (LVR) jetzt online gestellt. Im Rahmen des mehrjährigen Förderprogramms wurden für die erste Projektphase unter anderem die „Rhein- und Ruhrzeitung“ ...