
Update 2 zu: Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz
In der ersten Update-Meldung zur Vermisstensuche beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) vom 28. August 2020 konnten wir im CompGen-Blog berichten, dass das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aufgrund des weiterhin bestehenden Interesses entschieden hatte, die finanzielle Förderung des DRK-Suchdienstes zum Zweiten Weltkrieg durch das BMI bis Ende ...

Bistum Würzburg stellt erste Matrikeln bei Matricula online
Unter der Überschrift „Ahnenforschung jetzt auch von Zuhause aus möglich“ hat die Pressestelle des Bistums Würzburg (POW) am 11. Dezember 2024 mitgeteilt, dass ab sofort die ersten rund 2.000 Bände der insgesamt rund 6.000 Matrikeln aus den Pfarreien und Kuratien des Bistums Würzburg hier im Onlineportal Matricula für die Benutzung bereitstehen ...

Langlebigkeitsforschung mit Blauen Zonen – alles falsch?
Als „Blaue Zonen“ werden in der Langlebigkeitsforschung Regionen bezeichnet, in denen besonders viele sehr alte Menschen (über 100 Jahre alt) leben. Dazu zählen u.a. die Inseln Okinawa und Sardinien. Die Forschung interessiert sich seit langem für diese Orte, um herauszufinden, warum Menschen dort länger leben als anderswo. Der diesjährige Träger ...

Rezension: David Sabeans Geschichte des Inzests
Anlässlich von David Warren Sabeans 85. Geburtstag am 28.8.2024 möchte ich auf seine vor kurzem erschienene dreibändige Studie über die Geschichte des Inzests vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinweisen. Sie bildet den vorläufigen Abschluss jahrzehntelanger Studien in einem Feld, das kein anderer so geprägt hat wie er, der Geschichte ...

Wer übersetzt Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften?
In einem Onlinebeitrag des SPIEGEL beschäftigt sich Frank Patalong mit der Frage, wie man alte Familienbriefe lesen lernen kann, oder wer dabei hilft, die Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften der Großeltern zu entziffern. Wer Ahnen- und Familienforschung betreibt steht oft vor diesem Problem: Kirchenbücher und handgeschriebene Standesamtsurkunden sind in diesen Schriftarten geschrieben ...

Paul Otlet, der Urahn von Google
Der belgische Jurist und Bibliothekar Paul Otlet (1868-1944) wird als der Urahn der modernen Wissensnetzwerke wie z.B. Google angesehen. Er schuf ein Archiv des Weltwissens, das heute im Mundaneum in der Stadt Mons, 30 km südlich von Brüssel, besichtigt werden kann. Paul Otlet (1868-1944) Der Belgier war ein Pionier des ...

GEDBAS unter den besten europäischen Webseiten
Wie bereits in den Vorjahren hat das amerikanische Magazin „familytree“ wieder eine aktuelle Liste der Top 101 Genealogie-Webseiten in verschiedenen Kategorien zusammengestellt. Unter den besten europäischen Seiten wird erstmals auch die Datenbank GEDBAS des Vereins für Computergenealogie (CompGen) genannt. Beste europäische Webseiten 16 Webseiten werden in alphabetischer Reihenfolge ohne Wertung ...

Putins Stammbaum
Das diesjährige St. Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) vom 5. bis 8. Juni 2024 fand einige Beachtung in russischen und internationalen Medien. Gründe für das große Echo waren allerdings der in der begleitenden Ausstellung gezeigte Stammbaum von Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7.10.1952 in Leningrad) sowie die Auftritte der beiden Töchter des russischen ...

Niederländische Entnazifizierungsakten werden 2025 frei zugänglich
Am 1. Januar 2025 entfällt der gesetzliche Datenschutz für die Akten über niederländische Bürger, die verdächtigt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaboriert zu haben werden. Die Unterlagen zur „Entnazifizierung“ werden im niederländischen Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit (Centraal Archief Bijzondere Rechtspleging CABR)) aufbewahrt. Im Projekt „Der Krieg vor Gericht“ werden ...

Großbritannien: Testamente digitalisieren und Originale vernichten?
Am 15. Dezember 2023 hat die Regierung von Großbritannien ein Konsultationspapier zur „Aufbewahrung und Speicherung von Testaments-Originalen“ veröffentlicht. Massive Kritik gab es schon in den ersten 48 Stunden nach der Veröffentlichung an den Vorschlägen von Mike Freer, dem Parlamentarischen Staatssekretär für Justiz; sein Plan war, Testamente zu digitalisieren und die ...