Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe
Eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Familienforschung ist die Beherrschung alter Schriftarten, gerade wenn es in frühere Jahrhunderte zurückgeht: Handschriftliche Quellen wie Kirchen- oder Stadtbücher sind etwa seit Beginn der Neuzeit in unseren Breiten meist in der sogenannten deutschen Kurrentschrift verfasst. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift als ...
Sonntag ist DES-Indexierungstag!
Diese Woche habe wir im CompGen-Blog (auch) auf das Crowdsoucing-Projekt zu #everynamecount bei den Arolsen Archives - anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar - hingewiesen. Dort wurde das angestrebte Ziel von zwanzigtausend Datensätzen innerhalb von 48 Stunden mit 21.385 Einträgen knapp überschritten. Ein ...
Standesamts-Namensregister aus Göttingen online
Wer in Göttingen Familien- und Ahnenforschung betreibt, kann sich freuen: Das Stadtarchiv der niedersächsischen Universitätsstadt hat kürzlich die Namensregister zu den Standesamtsbüchern digitalisiert und online gestellt. Zu finden sind die originalen Namensverzeichnisse zu den Geburten (1874–1908), Heiraten (1874–1938) und Sterbefälle (1874–1988) auf der Startseite des Stadtarchiv Göttingen oder direkt unter ...
Quicktipp: Übersetzungstools für fremdsprachige Websites
Bei unserer Familien- und Ahnenforschung wollen wir uns gelegentlich auch auf den Websites ausländischer Genealogen oder genealogischer Vereinigungen informieren. Da ist es gut, die hilfreichen Übersetzungstools zu kennen, die wir im heutigen Quicktipp vorstellen: Übersetzungen in Chrome und Firefox Der Google Chrome-Browser liefert Übersetzung meist automatisch für viele Webseiten ohne ...
Schwedisches Totenbuch 1830–2020
Einen "Traum" für alle, die sich mit Familien- und Ahnenforschung befassen, haben sich die schwedischen Genealogen erfüllt: Sie haben eine Datenbank aller Verstorbenen aus den letzten 190 Jahren erstellt. Das Schwedische Totenbuch ("Sveriges Dödbok") in der letzten Version 8 enthält die Daten von 15,4 Millionen Menschen, die im Zeitraum 1830 ...
Leipziger Frauenporträts und -biografien
Zur Tausendjahrfeier der Ersterwähnung von Leipzig im Jahre 2015 wurden die ersten 100 Porträts Leipziger Frauen veröffentlicht. Inzwischen sind 100 weitere Frauenporträts und -biografien hinzugekommen. Die Darstellung ihrer Lebensleistungen zeigen die Bedeutung von Frauen vom 15. Jahrhundert bis heute in der Stadt. Auch sie haben Geschichte gemacht. Nicht nur wer ...
Online-Verwandtschaftsrechner
Mit dem Online-"Verwandtschaftsrechner" wurde von Norbert Bohrmann ein interessantes Hilfsmittel zur Ermittlung von Verwandtschaftsgraden und DNA-Übereinstimmungen für die Familien- und Ahnenforschung erstellt. Der Autor ist vielen bekannt durch seine Vortragsserie zur DNA-Genealogie, die im Workshop-Video-Kanal von CompGen gespeichert sind. Über viele Ecken verwandt Manch einer hat Schwierigkeiten, genau zu beschreiben, ...
Thüringen – eine genealogische Wundertüte
„Ein kleines aber nicht zu unterschätzendes Bundesland im grünen Herzen Deutschlands, welches in der deutsche Geschichte nicht an Aufmerksamkeitsmangel leiden musste“. So charakterisiert Christian Kirchner seine Region Thüringen. Er nennt sie eine „genealogische Wundertüte“ und über deren erstaunliche Inhalte hat er uns beim Compgen-Online-Meeting am 11.11.2021 informiert. Die Aufzeichung dieses ...
Neu in der Digitalen Bibliothek des Vereins für Computergenealogie
Die Digitale Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie wurde bereits mehrmals im CompGen-Blog erwähnt. Die Vorstellung der neuen Version der DigiBib im Herbst 2020 kann im Video angeschaut werden. Seitdem sind viele Bücher hinzugekommen. In den letzten Tagen sind z.B. weitere Bände des Marburger Sippenbuches eingestellt worden. In den letzen ...