
14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
14 neue OBFs meldet der Projektleiter für die Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank (OFB) bei CompGen für den Monat Januar 2022. Insgesamt sind damit 926 Ortsfamilienbücher mit mehr als 14,5 Millionen Personendatensätzen in der Datenbank gespeichert und durchsuchbar. Im Einzelnen sind dies (nach Datum der Einreichung): Lunsen (Niedersachsen, Kreis Verden)Für das Kirchspiel Lunsen beginnen ...

#landesarchivbw
Die Vorstellung einer flachen Erde (auch: Erdscheibe) findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen. Die Erdoberfläche wird hierbei als flach und oft in Gestalt einer Scheibe gedacht. In gebildeten Kreisen gilt jedoch seit der Antike ein Modell des Globus oder der Erdkugel. Eratosthenes errechnete im 3. Jahrhundert v ...

Kirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula
Die CompGen-Blog-Redaktion freut sich über jede neue Online-Recherchemöglichkeit für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier gerne eine Mitteilung vom 28. Januar 2022 von der Nachrichtenseite des kostenlosen Kirchenbuchportals "Matricula" zu Kirchenbüchern des Bistums Limburg weiter: "Seit heute sind die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften ...

Hessisches Landesarchiv bei CompGen online
Die Leiterin des Referates „Nutzung und Vermittlung“ im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski, hat uns in ihrem Vortrag beim CompGen-Zoom-Meeting am 09. Dezember 2021 verschiedene Quellen für die Familienforschung im Hessischen Landesarchiv vorgestellt. Sie machte uns mit den drei Staatsarchiven unter dem Dach des Hessischen Landesarchivs bekannt: Hauptstaatsarchiv ...

Sonntag ist DES-Indexierungstag!
Diese Woche habe wir im CompGen-Blog (auch) auf das Crowdsoucing-Projekt zu #everynamecount bei den Arolsen Archives - anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar - hingewiesen. Dort wurde das angestrebte Ziel von zwanzigtausend Datensätzen innerhalb von 48 Stunden mit 21.385 Einträgen knapp überschritten. Ein ...

WDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat das Projekt „Stolpersteine NRW“ gestartet. Über eine App und die Webseite Stolpersteine.wdr.de ermöglicht es einen ganz neuen, interaktiven Zugang zum Gedenken an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und in den Tod getrieben wurden. Das sind nicht nur jüdische Menschen, sondern auch religiös oder politisch ...

Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Wie Freya Rosan, Vorsitzende von "Die Maus" - Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der ...

Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat Namensverzeichnisse der Heiratsregister 1874-1941 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) abgeschrieben. Seine Arbeit hat er dem Stadtarchiv Borken zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das stellt die Liste als PDF zum Download für die Familien- und Ahnenforschung bereit und verweist auf ...

DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Hier im Blog berichteten wir am 10. Dezember 2021 über den Start und am 23. Dezember über die Fertigstellung des ersten Pilot-Jahrgangs ...

Neu in der Digitalen Bibliothek des Vereins für Computergenealogie
Die Digitale Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie wurde bereits mehrmals im CompGen-Blog erwähnt. Die Vorstellung der neuen Version der DigiBib im Herbst 2020 kann im Video angeschaut werden. Seitdem sind viele Bücher hinzugekommen. In den letzten Tagen sind z.B. weitere Bände des Marburger Sippenbuches eingestellt worden. In den letzen ...