
Viele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich
Im CompGen-Blog geben wir immer mal wieder Informationen darüber weiter, wie und wo man an historische Landkarten kommen kann, die für die Familien- und Ahnenforschung nützlich sind. So informierten wir hier über Mapster, ein gemeinnütziges Online-Projekt aus Polen, das Scans von historischen Landkarten und Stadtplänen aus Polen und Mittel- und ...

Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Beim dritten deutschlandweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 werden wie im letzten Jahr wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen zu finden sein. Dahinter steht die Initiative „Digital für alle“; Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand wollen damit die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Der Kreativität ...

Open Access oder „Meine Daten gehören mir“?
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle ein, bei unserem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema "Open Access im genealogischen Verein" mitzudiskutieren. CompGen will Open Access - wie erreichen wir dieses Ziel? Und wer macht mit? Wir haben dazu den Historiker und Archivar im Archiv der RWTH Aachen, Dr. Klaus ...

Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln – Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei
Der Familienforscher Christopher Ernestus hatte das Projekt bereits im März zum 40jährigen Jubiläum des Bergischen Vereins für Familienkunde (BVfF) vorgestellt. Am 13. April präsentierte er in einem Zoom-Meeting auch beim Ahnenforscherstammtisch Köln die Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei von Hermann Kießling und des so genannten Verzichtbuches des Hofgerichts Elberfeld 1537 bis ...

Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung ...

Das Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe
Georg Fertig, Roland Linde und Susanne Nicola haben während der "Genealogica 2022" am CompGen-Stand das DES-Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe vorgestellt. Diese "Weinkaufsbriefe" sind Eheverträge oder Vereinbarungen über gegenseitige Verpflichtungen anlässlich der Heirat, z.B. wenn ein Erbe oder Landbesitz überschrieben werden soll. In anderen Gebieten nannte man sie z.b. "Brautschatzverschreibungen". Im Landearchiv ...

Das Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau
Mit dem Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau wurde dem Verein für Computergenealogie eine sehr interessante Quelle vom Kreisarchiv des Heidekreises (Niedersachsen) zur Verfügung gestellt. Die Quelle wurde in unserer digitalen Bibliothek DigiBib eingestellt. Jetzt sollen die Daten der darin gelisteten 1.430 Toten in einem DES-Mitmach-Projekt erfasst werden, um sie online für ...

Europeana-Transcribathon: Historische Dokumente entziffern
Die große digitale Bibliothek für das europäische Kulturerbe „Europeana“ stellt online historische Dokumente zur Verfügung, die man entdecken und transkribieren lernen kann. Transkribieren heißt hier: selbst entziffern lernen – nicht zu verwechseln mit der Software „Transkribus“. Wehrpass von Friedrich Karl Robert Zscharnack * 9. April 1888 in Berlin (Bild: Europeana ...

Zivilstandsurkunden 1810-1875 des Landgerichtsbezirks Elberfeld online
Das Landesarchiv NRW, Personenstandsarchiv Rheinland, in Duisburg hat erstmals die Geburt-, Heirats- und Sterbeurkunden von 1810 bis 1875 aus dem früheren Landgerichtsbezirks Elberfeld online gestellt. Es handelt sich den Archivbestand PA 2104 mit den Zweitschriften der Zivilstandsurkunden, die in französischer, ab 1815 in preußischer Zeit angelegt wurden. Die Erstschriften befinden ...

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das in Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München und dem Verein für Computergenealogie e.V. gestartet wurde (der CompGen-Blog berichtete). Im fünften Teil der Serie informieren wir über die Fortschritte: Die Zahl der fertigen Jahresverzeichnisse der „Deutschen Universitätsschriften“ erhöhte ...