
Digitalisierung beim Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv
Das Bundesarchiv informiert in einer aktuellen Meldung über die Priorisierung von Digitalisierungsmaßnahmen. Angesichts eines aktuellen Gesamtbestandes von rund 415 Kilometern Schriftgut und zwei Millionen Karten und Pläne ist die vollständige Digitalisierung aller Unterlagen in kurzer Zeit nicht realistisch. Aus der Meldung: Screenshot der Bundesarchiv-Website "Dessen ungeachtet werden kontinuierlich große Mengen ...

Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“
Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina ...

Die “Time Machine” wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen
Im gerade veröffentlichten Regierungsprogramm 2020/2024 der neuen österreichischen Bundesregierung wird die europäische Time Machine-Organisation genannt. Im Kapitel: "Wissenstransfer, Internationale Beteiligungen und Forschungsinfrastrukturen" heißt es auf Seite 314:"Aktive Beteiligung an Plattformen und Netzwerken im Bereich des gesellschaftlichen Wandels, beispielsweise Beteiligung an europäischer Time Machine Organisation im Bereich Artificial Intelligence und Kulturerbe, ...

Einladung zum CompGen-Seminar “Das Time-Machine-Projekt und die Möglichkeiten für die genealogische Forschung” am 09.01.2020 um 20 Uhr
CompGen lädt herzlich zu einem Webinar, also einem Online-Seminar, ein ...

“Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie”
Katrin Heil vom Sächsischen Staatsarchiv hielt beim letzten Genealogentag einen für uns Genealogen sehr informativen Vortrag ...

Tod in Batavia
Angeregt durch das DES-Projekt Kartei Leipziger Familien und ermuntert durch einige schöne Funde im digitalen Raum, hatte ich mir vorgenommen, mein Projekt für eine Leipziger Familienlinie zu aktualisieren und anzureichern. Einiges davon würde dann in einen Aufsatz oder vielleicht sogar ein Buch münden. Weitere Funde in digitalisierten Zeitungen und sonstigen ...

Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!
Nach dem Leipziger DES-Projekt ist vor dem Leipziger DES-Projekt: Wir starten mit dem Projekt Kartei Leipziger Kreisamtstestamente! Karteikarte mit Verweis auf Fundstellen, Staatsarchiv Leipzig Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, ...

Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist „open access“
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft betreibt das Fachportal „Zeitgeschichte-online“ unter der „Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft 2016-2020“ ...

Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Anlässlich des 70jährigen Jubiläums des Landesarchivs in Brandenburg, über das wir hier schon berichtet haben, ist eine "Festgabe" auch online erschienen, die interessante Beiträge auch für die Familiengeschichtsforschung bereithält ...